Das Kassenbuch in Amadeus360 ist kein Aufzeichnungssystem im Sinne der Kassensicherungsverordnung. Das bedeutet, dass es nicht mit einer Technischen Sicherheitseinrichtung abgesichert werden muss. Stattdessen unterliegt es den Anforderungen der GoBD, was durch Audicon zertifiziert und bestätigt wurde. 


Bei Verwendung des Amadeus Kassenbuches sind Sie, wie gefordert, zu jeder Zeit kassensturzfähig und erfassen zuverlässig alle für Kassen- und/oder Steuerprüfungen die erforderlichen Daten. Mit nur einem Klick werden automatisch und fortlaufend die Umsatzdaten Ihres Kassensystems übertragen. 


Import von Kassendaten im Format der DFKA-Taxonomie: Es ist nun möglich Kassendaten aus jeglichem Kassensystem (vorher nur Amadeus-Kassen) an Amadeus360 zu schicken. Somit kann auch mit Fremdkassen das Amadeus360-Kassenbuch genutzt werden.

Dieses Feature kann als Schnittstelle innerhalb von Amadeus360 gebucht werden.


Sollten Sie keine Schnittstelle zu einer Kasse haben, können Sie das Kassenbuch natürlich auch manuell führen.


Gleichzeitig bietet es Ihnen die Möglichkeit die Daten aus Ihrem Kassenbuch, Ihrem Steuerberater und Buchhalter zur Verfügung zu stellen. 


Zur Verarbeitung von Gutscheinen und Trinkgeld im Umsatz lesen Sie unsere Handbuchartikel:  
Gutscheine: Gutscheine als Verbindlichkeit 
Trinkgeld: Steuerliche Behandlung von Trinkgeld / Trinkgeld im Kassenbuch 


Wichtig! Die Kassendaten werden bei bestehender Datensynchronistation einmal täglich nach Tagesabschluss automatisch in das Kassenbuch übertragen, sollten Sie zwischendurch eine Übertragung wünschen, können Sie diese mit dem Uploadpfeil einspielen.



Benötigtes Modul:                                                         Kassenbuch
Benötigtes Recht
Für die komplette Bearbeitung inkl. Monatsabschluss:                      Kasse 
Für die komplette Bearbeitung ohne Monatsabschluss und ohne Kassenstand:  Abrechnung eingeben



Nachfolgend erklären wir Ihnen wie Sie dieses Befüllen sowie die einzelnen Abschnitte innerhalb des Kassenbuches. 


INHALTSVERZEICHNIS


Das Kassenbuch aufrufen


Um in das Kassenbuch zu gelangen, gehen Sie bitte unter

  • Finanzen & Controlling
  • Kassenbuch.


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Das Kassenbuch nach Reitern 


Filter und Summen 


Unabhängig von dem Reiter, den Sie im Kassenbuch ansteuern bleibt auf der linken Seite immer die Anzeige 

Filter und Summen, des gewählten Tages stehen. 


Über die Anzeige des Datums können Sie  über die Pfeile in einen anderen Tag wechseln. 

Eine weitere Möglichkeit das Datum zu wechseln ist das Anklicken des angezeigten Datums. Dadurch 

öffnet sich ein kleiner Kalender. 



Wählen Sie hier den gewünschten Monat und das gewünschte Jahr aus und klicken Sie anschließend auf den Tag, der Ihnen angezeigt werden soll.




Kassenbuch drucken: Hiermit können Sie sich die Druckversion Ihres Kassenbuches ansehen und ausdrucken. 


Zeiterfassung: Hiermit schließen Sie die Zeiterfassung für diesen und für alle vorangegangenen Tage ab. 


Kassenbuch abschl.: Hiermit schließen Sie das aktuelle sowie alle vorangegangenen Tage ab. 


Bitte beachten Sie! Schließen Sie das Kassenbuch nur ab, wenn Sie es geprüft haben. Das Kassenbuch ist nach Abschluss GoBD-Konform und nicht mehr veränderbar. 



Diese Anzeigen verrechnet alle Umsätze, Einnahmen und Ausgaben, Gastrechnungen sowie den Banktransit des Tages miteinander und zeigt Ihnen den Kassenanfangs- sowie den Kassenstand am Ende des Tages an. 


Gleichzeitig errechnet Ihnen diese Anzeige, sofern Sie in Amadeus360 auch das Personalmodul lizenziert haben, eine Effektivität. 


Die Bereiche auf der rechten Seite ändern sich je nach gewähltem Reiter. Diese werden nachfolgend beschrieben. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kassenbuch


Der erste Reiter, den Sie sehen ist das Kassenbuch. 


Dieses ist in mehrere Bereiche eingeteilt. 


Im Nachfolgenden wird beschrieben, welcher Bereich wofür zuständig ist und wie Sie diese befüllen. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Banktransit und Z-Zähler


Zur Eingabe Ihrer Bankeinzahlungen und zur Kontrolle des Z-Zählers sowie die Auswertung der 

Gästeanzahl. 



  • Einzahlung Bank: Unter Einzahlung Bank tragen Sie die Bargeldsumme ein, die Sie an diesem Tag zur Bank gebracht haben. 


Diese Summe wird immer vom Kassenanfangsbestand abgezogen. (Bestand Anfang in der Filter und Summen Anzeige).
Die Einzahlung Bank darf nie negativ sein.  


  • Z-Zähler: Zu Kontrollzwecken kann der Z-Zähler, den Sie dem Tagesabschluss Ihrer Kasse entnehmen, überprüft und eingetragen werden.


  • Anzahl Gäste: Zu Auswertungszwecken können Sie hier die Anzahl der Gäste des Tages eintragen. Sofern die Anzahl in der Kasse mit angegeben werden, werden diese automatisch im Kassenbuch hinterlegt. 



Führen Sie Ihr Kassenbuch manuell, so sehen Sie neben Kassendaten ein rotes X.



Haben Sie Ihre AmadeusII Kasse per Schnittstelle mit dem digitalen Kassenbuch verbunden, so können Sie die eine bestehende Verbindung an dem grünen Haken erkennen. 




Über den grünen Pfeil können Sie, mit nur einem Klick, alle Umsatzdaten aus der Kasse in Ihr digitales Kassenbuch übermitteln.


Das rote X . Haben Sie Ihr Kassenbuch, per Schnittstelle mit Ihrer Kasse verbunden und sehen dennoch ein rotes X, so kann dies verschiedene Gründe haben. 

Das X erscheint auch an Tagen, an denen Sie geschlossen hatten oder aus anderen Gründen keinen Umsatz generiert haben. Ihre Schnittstelle hat in diesem Fall keine Daten zu übergeben und es erscheint das rote X.

Sollten Sie trotz generiertem Umsatzes ein rotes X sehen, so wenden Sie sich bitte an den Support:
( support@gastro-mis.de ) oder an Ihren Kassenfachhandelspartner. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Umsätze


Zur Eingabe oder Übermittlung Ihrer Umsätze an diesem Tag in Ihr digitales Kassenbuch.


Hier finden Sie die Umsätze des gewählten Tages. 

Diese sind sowohl nach Bereichen, als auch nach Steuersätzen aufgeteilt.   


Gutscheine, die mit einem festen Steuersatz verkauft werden, werden hier angezeigt und eingetragen. 

Im Artikel Gutscheine in Amadeus360 gibt es zu diesem Thema eine detaillierte Beschreibung. 


Alle hier manuell eingetragenen oder durch den Uploadpfeil eingespielten Daten, erhöhen Ihren Kassenbestand. 



Haben Sie einen Uploadpfeil, so werden diese Daten mit einem Klick eingespielt. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Trinkgeld und Gutschein 

Damit Ihnen in diesem Feld sowohl die Gutscheine als auch das Trinkgeld angezeigt werden, müssen Sie eine Einstellung vornehmen. 


Dazu wechseln Sie bitte über 

  • Einstellungen
  • Buchhaltung

in die Hautpwarengruppen


Dort ordnen Sie in der Tabellenspalte Funktion dem Trinkgeld Trinkgeld Arbeitnehmer zu und den Gutscheine Gutscheine.


Daraufhin wird Ihnen, im oben genannten Feld, das Trinkgeld und die Gutscheine angezeigt.


Klicken Sie nun hinter Trinkgeld auf Ausgeschüttet, wird das Trinkgeld automatisch unter Einnahmen/Ausgaben eingetragen und als Konto wird Trinkgelder ausgewählt. 


Personalverzehr und Bruch 


Dies sind Statistikfelder. 



Diese Statistikfelder können mit in die Buchhaltung übernommen werden. Sie sind manuell zu pflegen und verändern Ihren Kassenbestand nicht.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Einnahmen und Ausgaben 


Dieser Bereich ist für die Einnahmen und Ausgaben gedacht, die Bar in der Kasse getätigt werden, 


Einnahmen und Ausgaben werden manuell geführt und erhöhen oder verringern Ihren rein rechnerischen Bargeldbestand. 


Ändern Sie eine Einnahme in eine Ausgabe ab, wird dies automatisch im Kassenbuch korrigiert.



Wichtig für Sie: Bei Bargeld Einnahmen, handelt es sich nicht um den Umsatz den Sie an diesem Tag bar eingenommen haben! Bar Einnahmen sind zum Beispiel Bargeld Einlagen, die durch Sie getätigt wurden.   


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Lohnvorschuss/Restlohn


In Verbindung mit dem Personalmodul, steht Ihnen der Bereich Lohnvorschuss/Restlohn zur Verfügung. 



Mitarbeiter: Wählen Sie mit einem Klick auf den Dropdown-Pfeil den gewünschten Mitarbeiter aus. 


Art: Hier unterscheidet man verschiedene Arten.



Lohnvorschuss - BarWählen Sie dies, um den Bar ausgehändigten Lohnvorschuss für Ihren Mitarbeiter zu dokumentieren.  (Verringert Ihren rein rechnerischen Bargeldbestand (Bargeldumsatz))
Personalkl. - Bar erhalten:Wählen Sie dies, um zu dokumentieren, dass Ihr Mitarbeiter seine Personalkleidung Bar bezahlt hat. (Erhöht Ihren rein rechnerischen Bargeldbestand(Bargeldumsatz))
Personalkl.- vom Lohn abziehen:Wählen Sie dies, um zu dokumentieren, dass Ihrem Mitarbeiter die Kosten für die Personalkleidung vom Lohn abgezogen werden. (Beeinflusst Ihren rein rechnerischen Bargeldbestand (Bargeldumsatz) nicht.)
Restlohn - BarWählen Sie dies, um zu dokumentieren, dass Ihr Mitarbeiter seinen Restlohn als Barauszahlung erhalten hat. (Verringert Ihren rein rechnerischen Bargeldbestand (Bargeldumsatz))
Vorschuss überwiesenWählen Sie dies, um zu dokumentieren, dass Ihrem Mitarbeiter der Lohnvorschuss überwiesen wird. (Beeinflusst Ihren rein rechnerischen Bargeldbestand (Bargeldumsatz) nicht.)

Rückgabe Personalkleidung Pfand

Wählen Sie dies, um zu dokumentieren, dass Ihrem Mitarbeiter der Pfand für die Personalkleidung erstattet wurde. (Verringert Ihren rein rechnerischen Bargeldbestand (Bargeldumsatz)



Sollten Sie das Personalmodul nicht lizenziert haben, so können Sie alle Bar-Vorschüsse, 
Bar-Restlohn und von Ihrem Mitarbeiter erhaltenen Bar Beträge unter Einnahmen und Ausgaben einpflegen. 

Das hierbei zu verwendende Konto stimmen Sie bitte mit Ihrem Steuerberater ab. 


Betrag: Geben Sie hier den gewünschten Betrag ein. 

Beleg: Mit einem Klick auf das Drucker-Symbol können Sie, nachdem alle Eingaben gemacht sind, einen Beleg für die Abwicklung ausdrucken.



Wenden wir uns nun den rechts befindlichen Bereichen zu. 

zurück zum Inhaltsverzeichnis


Kassenstand


Dieses Feld beschreibt, wie viel nach Abzug des Banktransits (sollte einer stattgefunden haben) als 

aktueller Kassenstand zu verzeichnen ist. 


Die Summe bezieht sich immer auf den Kassenanfangsbestand, also den Stand vor Tagesumsatz. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kommentare


Das Kommentarfeld ist für alle wichtigen Infos zu diesem Kassenbuch zuständig. 


Hier können Sie nicht nur besondere Ereignisse des Tages wie zum Beispiel: 

"Heute geschlossene Gesellschaft / Goldene Hochzeit Müller" eintragen, sondern auch wichtige Kommentare 

für Ihren Steuerberater und Buchhalter eintragen. 


Alle hier eingepflegten Kommentare werden automatisch auf dem Deckblatt Ihres Monatsabschlusses angezeigt.

Wie Sie den Monatsabschluss durchführen wird Ihnen im Artikel Monatsabschluss detailliert erklärt. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis



Unbare Zahlungswege


Die meisten unbaren Zahlungswege, außer Gutscheinverkäufe, verringern den Kassenbestand.


Hier wird der Betrag, den Sie auf dem Tagesabschluss Ihrer Kasse finden, unter Betrag eingegeben, 


Unter Anzahl können Sie angeben wie oft an diesem Tag mit diesem Zahlungsweg, bezahlt wurde. 

Den Gesamtwert können Sie dann dem Deckblatt des Monatsabschlusses entnehmen. 


Haben Sie einen Uploadpfeil, so werden die Beträge der unbaren Zahlungswege mit einem Klick eingespielt. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Wertchecks


Neben den klassischen Kreditkarten-Abrechnungen mit Anzahl und Betrag können hier auch Wertchecks wie Sodexo oder Edenred erfasst werden.



Wie bei den EC- und Kreditkarten, geben Sie hier bitte unter Wert den Betrag des Wertchecks an. Unter Anzahl können Sie angeben, wie oft an diesem Tag mit diesem Wertcheck bezahlt wurde. 


Haben Sie einen Uploadpfeil, so werden diese Daten mit einem Klick eingespielt. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Eingelöste Gutscheine 


Eingelöste Gutscheine wie auch verkaufte Gutscheine (Sofern dies ohne Steuerausweis passiert) gehören ebenfalls hier hin. 



Wie bei den EC und Kreditkarten, geben Sie hier bitte unter Wert den Betrag der Gutscheine ein, unter Anzahl können Sie angeben, wie oft an diesem Tag mit diesem Gutschein bezahlt wurde. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Verkaufte Gutscheine 


Verkaufte Gutscheine, die nicht an einen Steuersatz gebunden sind, werden ebenfalls auf der rechten Seite angezeigt. 

Im Artikel Gutscheine in Amadeus360 gibt es zu diesem Thema eine detaillierte Beschreibung. 


Auch hier geben Sie wieder den Gesamtbetrag der Gutscheine aus dem Tagesabschluss an, Sie können auch hier noch zusätzlich die Anzahl angeben. 



Haben Sie einen Uploadpfeil, so werden diese Daten mit einem Klick eingespielt. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Gastrechnungen/Debitoren


Dieser Bereich ist manuell zu befüllen. 

Hier können alle Rechnungen eingegeben werden, welche über das Kassensystem gebucht wurden, aber später über Rechnung bezahlt werden. 

Diese Buchungen reduzieren den Kassenbestand. 



Kunde: Tragen Sie hier den Kundennamen ein. Zusätzlich können Sie auch noch die Veranstaltung eintragen. 

             Ein Beispiel: Hochzeit Max Mustermann


Rechnungsnummer: Tragen Sie hier die Rechnungsnummer ein, die Sie auch an Ihren Kunden weitergeben. 


Betrag: Hier tragen Sie den Betrag ein, den Ihr Kunde zu bezahlen hat.


Der Betrag bei Gastrechnungen darf nicht negativ sein. 



zurück zum Inhaltsverzeichnis

Wetter


Diese Anzeige zeigt Ihnen das aktuelle Wetter. 



Um hier eine Wetteranzeige zu generieren, müssen Sie in den Ladenstammdaten Ihre Postleitzahl hinterlegen. 

Diese wird 4x am Tag automatisch übernommen. 



Kommen wir nun zu den anderen Reitern. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zeiterfassung


Hier können Sie die Zeiterfassung für alle Mitarbeiter am aktuellen Tag pflegen. Die Zeiten können Sie hier manuell eintragen, aus dem Dienstplan oder aus dem Timetracker übernehmen. 


Eine detaillierte Beschreibung zur Zeiterfassung, finden Sie in unserem Handbuchartikel, Zeiterfassung ausfüllen.


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Bearbeitungslog

Der Bearbeitungslog zeigt Ihnen alle Änderungen am Kassenbuch und in der Zeiterfassung an. Diese Änderungen werden mitgeschrieben und finanzamtskonform gespeichert.


Falls Ihre Umsätze von der Schnittstelle ins Kassenbuch übertragen werden so sehen Sie in der Tabellenspalte Bearbeitet von die Bezeichnung Schnittstelle stehen.

Sofern Sie im Reiter Kassendaten den Button Kassendaten ins Kassenblatt kopieren betätigen, so erscheint unter Bearbeitet von Ihr Name und in der letzten Tabellenspalte Kommentar die Bezeichnung des eben gedrückten Buttons. 

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kassendaten


Verfügen Sie über eine Schnittstelle zu Ihrem Kassensystem, so werden hier die Daten des aktuellen Tages aus dem Kassensystem angezeigt. Die Daten, welche aus der Kasse kommen, werden ein Finanzwege und Rabatte unterteilt.


Wichtig! Die Kassendaten werden bei bestehender Datensynchronistation einmal täglich nach Tagesabschluss automatisch in das Kassenbuch übertragen, sollten Sie zwischendurch eine Übertragung wünschen, können Sie diese mit dem Uploadpfeil einspielen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Timetracker-Daten


Nutzen Sie den Timetracker von Amadeus360 oder übernehmen die Zeiterfassungsdaten aus dem Kassensystem, so werden die Daten hier angezeigt. In diesem Reiter können auch Überstunden genehmigt werden. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kasse prüfen


Das "Zählprotokoll", welches regelmäßig die Kassensturzfähigkeit der Kasse belegen sollte. 



zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kassenbelege


Unter Kassenbelege haben Sie die Möglichkeit, die Belege für den Tag direkt als pdf. Datei hochzuladen.


Ziehen Sie hierzu die Datei einfach per Drag and Drop in den oberen grauen Bereich. 



Sie können die Belege auch per Webcam oder Smartphone-Kamera abfotografieren und direkt hochladen. 


Für die Verwendung über das Smartphone müssen Sie sich über Ihr Smartphone bei Amadeus360 anmelden und anschließend das Bild aufnehmen. 
Funktioniert ausschließlich mit Android Endgeräten.


Klicken Sie hierzu auf Per Kamera hochladen. 


Wichtig! Bevor Sie den Button Per Kamera hochladen sehen können, müssen Sie Ihre Kamera erst anschließen. 
Um KAssenbelege hochzuladen benötigen Sie das Recht "Belegarchiv Fibu (1)" 



Sie können nun die Kamera auswählen (rote Markierung) und die Qualität (blaue Markierung) einstellen. 


Sind Sie mit Ihrem Bild zufrieden klicken Sie auf Foto Machen (lila Markierung) 


Gefällt Ihnen die Aufnahme doch nicht, können Sie mit dem Button Anderes Foto machen, ein neues Bild erzeugen. 

Über Foto hochladen, können Sie hier Ihr Bild hinterlegen. 


Dieses erscheint anschließend im unteren Bereich. 


Möchten Sie den Zugriff der Kamera wieder zurückziehen, können Sie dies (je nach Browser) über das kleine Schloss neben der URL tun. 

zurück zum Inhaltsverzeichnis