Mit dem SetupWizard unter LINA POS kannst du einfach, unkompliziert und schnell mit den Vorbereitungen zur Verwendung deiner Kasse starten. 


Benötigtes Modul:LINA POS Lizenz
Benötigtes Recht:Verkauf verwalten 
Benötigte Version:L3 mindestens 1.7.5. 


Setup Wizard Geräte und Zahlungsprovider


Um zum SetupWizard zu gelangen, öffnest du in deinem neuen, noch nicht konfigurierten LINA Store, einen Unterpunkt unter: 


  • POS
  • Verkauf

Der Wizard startet nun automatisch und führt dich durch die einzelnen Schritte.


In Schritt1 geht es um die Geräte und Zahlungsprovider, hier legst du die Kassenterminals, Drucker, Monitore und EC Terminals an.


Über die Reiter unter "Liste deiner Geräte" kannst du in die anderen Kategorien wechseln.


Kassen

Unter Geräte und Zahlungsprovider legst du die Kassenterminals, Drucker, Monitore und EC Terminals an. 

Standardmäßig ist hier schon ein Kassenterminal angelegt "Atouch" mit der Seriennummer 1234. 

Über das + neben dem "Suchen"Feld kannst du weitere Kassenterminals hinzufügen. 



NummerKann nicht verändert werden.
TerminaltypRUDP_JSON für stationäre und mobile Kasse
Delivery Service für virtuelle Kassen (LINA Shop, LINA Order, Third Party API)

BetriebsparameterAuswahl der Betriebsparameter, in dem die Kasse arbeiten soll. Zum Beispiel: Standard, Außer Haus oder Biergarten
Anmeldemodus an der KasseHier steht nur die Auswahl, automatisches Öffnen zur Verfügung. Dieser Parameter kann nicht verändert werden. 
Anmeldemodus des KellnersHier ist standardmäßig keine Änderung nötig, da sich Kellner immer mit eigener PIN anmelden. Es kann Situationen geben, wo eine feste Kellnerzuordnung nötig ist (LINA Shop, LINA Order, Third Party API). Sollte eine feste Kellnerzuordnung gewählt werden, erscheint der Punkt "Fixer Kellner" bei diesem kann dann ein bestimmter Kellner hinterlegt werden. 
Arbeiten alsHier wählst du als Kasse selbst oder als Terminal. In den meisten Fällen wird hierbei: Als Kasse selbst, gewählt. Da die Terminals separat angelegt werden. 
ACFACF auswählen, welches zur Verfügung steht. Das ACF ist für die Kommunikation zur Hardware zuständig. In der Regel gibt es hier nur eines. In neueren Kassenversionen ist eine Zuordnung nicht mehr nötig und steht nicht zur Verfügung. 
BeschreibungHier kannst du eine Beschreibung für deine Kasse festlegen, sofern diese benötigt wird. Zum Beispiel: Standkasse am Frontdesk, Standkasse an der Bar usw. 
Seriennummer Frei wählbare Seriennummer des Gerätes, bestehend nur aus Zahlen. Seriennummern können nicht doppelt vergebenen werden. Diese wird in der Atouchoberfläche hinterlegt. 


Rechte

Berechtigung zum Öffnen u. Schließen der KasseHier kannst du einzelne Nutzerrollen wählen oder "Alle", damit jede Nutzerrolle die Kasse öffnen oder schließen kann. Die Nutzerrollen kannst du im Unterpunkt "Team" in LINA festlegen. Jedem Kellner bzw. User der Kasse wird eine Nutzerrolle in den Mitarbeiterstammdaten zugewiesen. Die Rollen bestimmen die Berechtigungen für das Arbeiten an der Kasse.
Berechtigung zum Beenden der KasseHier kannst du einzelne Nutzerrollen wählen oder "Alle", damit sich jede Nutzerrolle an der Kasse abmelden kann. Die Nutzerrollen kannst du im Unterpunkt "Team" in LINA festlegen. Jedem Kellner bzw. User der Kasse wird eine Nutzerrolle in den Mitarbeiterstammdaten zugewiesen. Die Rollen bestimmen die Berechtigungen für das Arbeiten an der Kasse.
Anmeldung an der KasseHier kannst du einzelne Nutzerrollen wählen oder "Alle", damit sich jede Nutzerrolle an der Kasse anmelden kann. Die Nutzerrollen kannst du im Unterpunkt "Team" in LINA festlegen. Jedem Kellner bzw. User der Kasse wird eine Nutzerrolle in den Mitarbeiterstammdaten zugewiesen. Die Rollen bestimmen die Berechtigungen für das Arbeiten an der Kasse.
Zugelassene BetriebsparameterHier legst du fest, welche Betriebsparameter über die Kasse verwendet werden können. Du kannst einzelne hinterlegen oder "Alle", um alle Betriebsparameter verwenden zu können. 
AktivLege mit dem Schiebebutton fest, ob die Kasse aktiv ist oder nicht. Ist sie deaktiviert, so kann die hier hinterlegte Kasse, nicht für die Kassenoberfläche verwendet werden.


Schließe deine Eingabe mit Speichern ab, um dein Kassenterminal anzulegen. 



Drucker

Im Reiter Drucker kannst du über das + neben dem "Suchen" Feld deine Bondrucker und Drucker anlegen. 

Nachfolgend sind die einzelnen Felder erklärt. 

NummerDie Nummer kann nicht verändert werden.
NameHier trägst du bitte den Namen des Druckers ein.
Beispiel: Theke
TypWähle hier bitte den Typen des Druckers aus. Bis auf einzelne Ausnahmen wird hier bei einem Standard Bondrucker der Type "Epson TM88" verwendet.
ACFAuswahl des vorhandenen ACF: Hier wird, sofern der alte L2 Server verwendet wird, das entsprechende AFC ausgewählt. Wird der neuen L3 Server verwendet, benötigt es hier keiner Einstellung
BeschreibungHier können Informationen zu Gerät eingetragen werden
DruckergruppeHier können mehrere Drucker in einer Gruppe vereint werden.
Beispiel: Es gibt eine Theken/ und einen Rechnungsdrucker. Wird bei beiden Drucker eine "1" eingetragen, sind sie in der Druckergruppe "1". Fällt jetzt einer der beiden Drucker aus, wird der Bon, der an den Drucker gesendet wird, zu dem verbleibenden noch aktiven Drucker in der Gruppe weitergeleitet, um die Bons gedruckt zu bekommen.
Videowird nicht mehr verwendet
Status überprüfenwird nicht mehr verwendet
Anschluss Hier kannst du zwischen IP und Seriell wählen.

IP: Wenn du IP auswählst, gib bitte im Feld Name bzw. IP bitte die IP-Adresse des Druckers ein. Im Feld Port muss 9100 bei Standard Druckern eintragen. Hierbei muss zuvor im Netzwerk geprüft werden, dass die eingestellte IP-Adresse noch nicht verwendet wird.

Seriell: Wird seriell ausgewählt, muss im Feld COM-Port der entsprechende Port ausgewählt werden und im Feld Baudrate die entsprechende Baudrate eingestellt werden.
Im Feld Modus der entsprechende Modus eingestellt werden.
AktivMuss gesetzt sein, um den Drucker nutzen zu können.



Monitor anlegen

Hier legst du Monitore an, an denen du die bonierten Vorgänge über Kasse oder Handheld anzeigen lassen möchtest. 

Bitte beachte: Die Konfiguration der hier erstellten Monitore, findest du nach dem Abschließen des SetupWizards unter Monitore im Bereich POS. 

NummerWird automatisch vergeben.
NameName des Monitors; Beispiel Küchenpass.
BetriebsparameterDie Auswahl des Betriebsparameters, der für den Monitor verwendet werden soll.
Anmeldemodul der KasseHier musst du bitte Automatisches Öffnen wählen. Dies ist die einzige Auswahlmöglichkeit und kann nicht verändert werden.
Anmeldemodus des KellnersHier musst du bitte Automatisches Öffnen wählen. Dies ist die einzige Auswahlmöglichkeit und kann nicht verändert werden.
Arbeiten alsWähle hier bitte Kasse selbst.
MonitortypHier steht nur die Auswahl Monitor zur Verfügung. Diese kann nicht geändert werden.
FunktionHier kannst du zwischen zwei Einstellungen auswählen.

Master: Hauptmonitor


Slave: Nebenmonitor. Dies ist abhängig vom Hauptmonitor. Wird Slave ausgewählt, muss in der Zeile Master der entsprechende Master gewählt werden.
AktivMuss gesetzt sein, um den Monitor lokal nutzen zu können.
BeschreibungHier können alternativ Informationen zu Geräten eingetragen werden. Diese Funktion ist optional.
FunktionHier kannst du zwischen zwei Einstellungen auswählen.

Master: Hauptmonitor


Slave: Nebenmonitor (Dies ist abhängig vom Hauptmonitor. Wird Slave ausgewählt, muss in der Zeile Master der entsprechende Master gewählt werden.
ACFAuswahl des vorhandenen ACF: Hier wird, sofern der alte L2 Server verwendet wird, das entsprechende AFC ausgewählt. Wird der neuen L3 Server verwendet, benötigt es hier keiner Einstellung
MasterDies kommt vor, wenn du bei Funktion Slave auswählst.
SeriennummerTrage hier die gewünschte Seriennummer ein. 


Rechte

Berechtigung zum Öffnen u. Schließen der KasseHier kannst du einzelne Nutzerrollen wählen oder "Alle", damit jede Nutzerrolle die den Monitor öffnen oder schließen kann. Die Nutzerrollen kannst du im Unterpunkt "Team" in LINA festlegen. Jedem Kellner bzw. User der Kasse wird eine Nutzerrolle in den Mitarbeiterstammdaten zugewiesen. Die Rollen bestimmen die Berechtigungen für das Arbeiten an der Kasse.
Berechtigung zum Beenden der KasseHier kannst du einzelne Nutzerrollen wählen oder "Alle", damit sich jede Nutzerrolle am Monitor abmelden kann. Die Nutzerrollen kannst du im Unterpunkt "Team" in LINA festlegen. Jedem Kellner bzw. User der Kasse wird eine Nutzerrolle in den Mitarbeiterstammdaten zugewiesen. Die Rollen bestimmen die Berechtigungen für das Arbeiten an der Kasse.
Anmeldung an der KasseHier kannst du einzelne Nutzerrollen wählen oder "Alle", damit sich jede Nutzerrolle am Monitor anmelden kann. Die Nutzerrollen kannst du im Unterpunkt "Team" in LINA festlegen. Jedem Kellner bzw. User der Kasse wird eine Nutzerrolle in den Mitarbeiterstammdaten zugewiesen. Die Rollen bestimmen die Berechtigungen für das Arbeiten an der Kasse.
Zugelassene BetriebsparameterHier legst du fest, welche Betriebsparameter über den Monitor verwendet werden können. Du kannst einzelne hinterlegen oder "Alle", um alle Betriebsparameter verwenden zu können. 
AktivLege mit dem Schiebebutton fest, ob der Monitor aktiv ist oder nicht. Ist sie deaktiviert, so kann die hier hinterlegte Kasse, nicht für die Kassenoberfläche verwendet werden.



EC Terminals anlegen

Die EC-Terminals dienen, als Schnittstelle um Zahlungen abzuwickeln. Es können Standard Provider wieLINA POS, Phone POS und Tap2Pay angelegt werden.


NummerWird automatisch vergeben. Kann nicht geändert werden 
NameVergib hier den Namen des EC-Terminals oder Zahlungsproviders
TypLege hier den Typen fest, die einzelnen Typen werden unter dieser Tabelle erklärt. Je nachdem welchen Typen du wählst, erscheinen verschiedene Felder die befüllt werden müssen.
AktivLege fest, ob das EC-Terminal (bei PhonePOS und Tap2Pay die Verbindung über den Handheld) aktiv sein soll. 
+Neu Hinterlege hier den Namen, die IP Adresse (muss fest auf dem Handheld oder Kassenterminal vergeben sein), den Port (der jeweilige Port, wird bei den einzelnen Typen aufgeführt) und das Kassenterminal für dein EC-Gerät oder die Verbindung der PhonePOS oder Tap2Pay App über den Handheld. Gib an ob
AktionHast du mit +Neu ein neues EC Terminal angelegt, kannst du dieses mit x unter Aktionen wieder löschen. 


EC Terminal Typen


ZVT 

Über diesen Typen können ZVT-fähige Zahlungsterminals (EC-Geräte) angebunden werden. 

Folgende Einstellungen müssen nun für den Typ ZVT zusätzlich vorgenommen bzw. Felder ausgefüllt werden.

Timeout (in Sek.)Die Anzahl der Sekunden, wie lange auf die Kundeneingabe gewartet werden soll, bevor der Vorgang abgebrochen wird.
MasterPINHier wird der Pin des Providers für den Tagesabschluss eingetragen. Bitte beachte, das dieser 6-stellig sein muss. Sollte keine 6-stellige Pin seitens des Providers verwendet werden, muss die Pin vorab mit der Zahl 0 ergänzt werden.
FuncNummDie Nummer des Beleges für den ZVT Tagesabschluss, welche in den Belegen separat eingerichtet werden muss, ist hier anzugeben. (Die Belege kannst du im Unterpunkt POS Belege anlegen) 
Port für die Anlage über +NeuDer Port, in der Regel vom Provider fest vorgegeben, muss hier hinterlegt werden. Zum Beispiel: 5577



ADYEN

Dieser Typ wird für die Anbindung von Adyen Terminals ( z.B.B verifone e285p) genuzt.

Damit du ein neues Terminal anlegen kannst, klicke bitte auf Hinzufügen

Es erscheint eine neue Konfigurationsbox, in der du die notwendigen Daten eingibst.


In den Einstellungen muss folgendes eingetragen werden:

FuncNummDie Nummer des Beleges für den ZVT Tagesabschluss, welche in den Belegen separat eingerichtet werden muss, ist hier anzugeben. (Die Belege kannst du im Unterpunkt POS Belege anlegen)
Tip-ArtikelDieser Artikel ist Standardmäßig -6. Gib hier -6 ein. 
PATH zum ZertifikatGib hier den Pfad zum Zertifikat ein. Dieses liegt in deiner lokalen Kasseninstallation. Dieser könnte zum Beispiel so aussehen: C:\Amadeus360\tools\adyen-terminalfleet-live.crt 
SalesIdDiese erhältst du direkt von Gastro-MIS.
Key IdDiese erhältst du direkt von Gastro-MIS.
PassphraseDiese erhältst du direkt von Gastro-MIS.
VersionDie Version ist Standardmäßig immer 1. Trage hier 1 ein. 
Webhook-PortDiese erhältst du direkt von Gastro-MIS.
Webhook-EndpointDiese erhältst du direkt von Gastro-MIS.
TrinkgeldabfrageWenn du möchtest, dass deinem Gast direkt am Adyenterminal zusätzlich zur Zahlung, eine Trinkgeldabfrage angezeigt wird, setzt du hier den Haken. Dies muss durch Gastro-MIS aktiviert worden sein und der Tip-Artikel muss eingetragen sein. 


Durch Klicken auf +Neu kann ein neues Terminal angelegt werden. Dazu müssen bitte folgende Felder zusätzlich ausgefüllt werden.

Name Der Name MUSS entsprechend der Terminal-ID vergeben werden. Achte darauf, dass hier keine Leerzeichen eingetragen sind. 
IPDie IP-Adresse des Terminal muss eingetragen werden.
Port für die Anlage über +NeuHier trägst du 8443 ein. 
TerminalsEin Klick auf Terminals öffnet eine Drop-Down Liste in der du die Kassen auswählst, welche mit dem Terminal kommunizieren dürfe. Triffst du hierbei keine Auswahl ist das Terminal nicht verfügbar.
AktionDurch einen Klick auf das wird das Terminal gelöscht.



TAP2PAY

Um Tap2Pay nutzen zu können müssen im System gewisse Konfigurationen vorgenommen werden.

  • Tay2Pay Provider muss in LINA eingerichtet werden.
  • Mindestversion deiner Kasse: 1.8.0
  • Sollte neben Tap2Pay auch der Adyen Zahlungsprovider verwendet werden, müssen separate Finanzwege für das Kartenmapping angelegt werden, sowie ein Finanzweg der die Zahlung startet. Beispiel "Tap2Pay". Die Finanzwege kannst du später im Punkt: Finanzwege, einrichten
  • Es muss auf dem Android Handheld der "Play Store" eingerichtet werden. Hierzu muss ein Nutzerkonto eingerichtet werden und die APP "Adyen Payment" geladen und installiert werden.
  • Das Handheld muss eine feste IP-Adresse außerhalb des DHCP-Bereiches im Netzwerk erhalten.
  • Im Adyen Portal müssen die "Terminal Setting" so konfiguriert werden wie bei physischen EC Terminals
  1. APIKeyAus Adyen kopieren oder von der Gastro-MIS GmbH erhalten
    MerchantID Aus Adyen kopierenoder von der Gastro-MIS GmbH erhalten 
    StoreIDist optional - entspricht dem Store des gewählten Adyen Merchants 
    KeyidentifierAus Einstellungen in Adyen der Terminal Settings übernehmen 
    KeyPassphraseAus Einstellungen in Adyen der Terminal Settings übernehmen 
    KeyVersionAus Einstellungen in Adyen der Terminal Settings übernehmen 
    FuncNummNummer des Tagesabschluss Beleg ( wie in ZVT oder Adyen )
    TrinkgeldabfrageKann zwar befüllt werden, ist aber noch nicht funktional. 
    Terminal hinzufügen Namen vergeben, bei Handheld die IP Adresse des Handhelds hinterlegen, nicht die der Standkasse, Port 16548, Terminal auswählen


PHONEPOS

Die PhonePOS-App ermöglicht das bargeldlose bezahlen direkt am Kellner-Eingabeterminal in Verbindung mit dem MT-6635 und der LINA ATouch2-Android-App. 

Timeout warten auf Kundeneingabe: (in Sek.)Zeit in Sekunden, wie lange auf eine Kundeneingabe gewartet werden soll. 
FuncNummerHier ist die Funktionsnummer einzustellen, die für den Kassenschnitt (Bericht) eingestellt wurde. Berichte und Belege legst du im Unterpunkt "Belege" an. 
Port für die Anlage über +Neu

Hier ist der Port 16548 einzustellen. 


MPD

Hierbei handelt es sich um die Schnittstelle für die Kartenterminals, des Anbieters MPD

FuncNummHierzu muss in den Belegen ein neuer Beleg mit der Funktion Bericht angelegt werden, in dem die Felder elpay.admin, elpay.open und elpay.close enthalten sind. Dieser dient dem Tagesabschluss des/der Kartenterminals.
Port für die Anlage über +NeuHier den Port des Zahlungsproviders eingeben. 


Hast du alle EC-Terminals angelegt wechsele über "Nächster Schritt" zum Schritt 2 "Sparten". 


Sparten

Hauptsparten, Sparten und Feinsparten sind eine Möglichkeit, Artikel zu gruppieren. Diese Gruppierung hat keinen Einfluss auf die Anzeige in der Kassenoberfläche. Sie wird daher für die Gruppierung bei Auswertungen und Berichten eingesetzt. Jeder Artikel muss dabei in einer Feinsparte sein, jede Feinsparte in einer Sparte und jede Sparte in einer Hauptsparte. 

Ein Beispiel Hauptsparte ist Essen, Sparte ist Burger, Feinsparte ist Vegetarische Burger


Über die einzelnen Reiter: Hauptsparte, Sparte, Feinsparte, kann du in den verschiedenen Übersichten wechseln und den jeweils gewählte Sparte anlegen 


Hauptsparten 

Hier siehst du eine Liste der bereits angelegten Standard-Hauptwarengruppen. Die Übersicht zeigt dir an, ob diese Umsatzrelevant ist nur statistischen Zwecken dient. 

Du kannst die bereits angelegten Standard-Hauptsparten bearbeiten und die Namen und Nummern verändern. 


Nach Abschluss des Setup Wizards kannst du den Hauptsparten noch Funktionen hinzufügen und bestimmten, ob diese in deinem Kassenblatt angezeigt werden sollen, sofern du das Modul Finance gebucht hast. 


Über das + neben dem "Suchen"-Feld kannst du eine neue Hauptsparte anlegen. 

NummerLege hier die Nummer für deine Hauptsparte fest, Nummern können nicht doppelt vergeben werden. 
NameGib hier den Namen der Hauptsparte ein. Zum Beispiel: Speisen, Getränke, Weine

 

Sparten

Im Reiter Sparten kannst du nun die Gruppierung deiner Artikel verfeinern. 

Die bereits angelegten Sparten solltest du nicht verändern.


Über das + neben dem "Suchen"-Feld kannst du eine neue Sparte anlegen. 


NummerDie Nummer wird automatisch vergeben und kann nicht verändert werden. 
NameVergib nun den Namen deiner Sparte zum Beispiel: Cocktails, Burger, Desserts
BeschreibungMöchtest du der Sparte noch eine detaillierte Beschreibung hinzufügen, kannst du das hier tun.
HauptsparteWähle hier die Hauptsparte zu deiner Sparte. Ein Beispiel: Deine Sparte ist Cocktails, deine Hauptsparte ist Getränke
AktivLege über den Schiebebutton fest, ob deine Sparte aktiv ist oder nicht.


Feinsparten

Die Feinsparten unterteilen die Gruppierungen noch feiner, so kannst du hier zum Beispiel für die Sparte Cocktails, noch Feinsparten wie alkoholfreie Cocktails und alkoholische Cocktails definieren. 


Die Standard-Feinsparten solltest du nicht verändern. 


Über das + neben dem "Suchen"-Feld kannst du eine neue Sparte anlegen. 


NummerDie Nummer wird automatisch vergeben und kann nicht verändert werden. 
NameVergib nun den Namen deiner Sparte zum Beispiel: Cocktails, Burger, Desserts
BeschreibungMöchtest du der Sparte noch eine detaillierte Beschreibung hinzufügen, kannst du das hier tun.
SparteWähle hier die Sparte zu deiner Feinsparte. Ein Beispiel: Deine Feinsparte ist Fritten, deine Sparte ist Beilagen. 
AktivLege über den Schiebebutton fest, ob deine Sparte aktiv ist oder nicht.



Hast du alle Hauptsparten, Sparten und Feinsparten angelegt, wechselst du über "Nächster Schritt" in den 3. Schritt "Meccodes" 



Meccodes und Meccode Gruppen

Unter Meccodes und Meccode Gruppen, legst du die Gruppieren für die Anzeige an deiner Kassenoberfläche an. Ein Beispiel: Meccode Gruppe ist Speisen, MecCode ist Dessert 


Mit den Reitern Meccode und Meccode Gruppe, kannst du über das + neben dem "Suchen"-Feld entwerde Meccodes oder Meccode Gruppen anlegen. 


Mit dem blauen "Kopier-Icon" kannst du bestehende Hauptsparten und Feinsparten übertragen und musst diese nicht noch einmal anlegen. 

Lege als erstes die Meccode Gruppen an, da diese später in den Meccodes verwendet werden. 

Meccode Gruppe

Über das + neben dem "Suchen"Feld kannst du eine neue Meccode Gruppe anlegen.


NummerDie Nummer wird automatisch vergeben und kann nicht verändert werden. 
NameVergib nun den Namen deiner Meccode Gruppe zum Beispiel: Cocktails, Burger, Desserts


Meccode

Über das + neben dem "Suchen"-Feld kannst du einen neuen Meccode anlegen.

NummerDie Nummer wird automatisch vergeben und kann nicht verändert werden. 
NameVergib nun den Namen deiner Sparte zum Beispiel: Cocktails, Burger, Desserts
Meccode GruppeWähle hier die Meccode Gruppe zu deinem Meccode. Ein Beispiel: Dein Meccode ist Fritten, deine Meccode Gruppe ist Beilagen/Frittiertes. 



Setup Wizard abschließen

Hast du alles hinterlegt, schließt du den SetupWizard mit dem Button "Abschließen" ab. 

Bitte beachte! Du kannst nach Abschluss nicht in den Setup Wizward zurückkehren. 

Alle zusätzlichen oder nachträglichen Konfiguration werden in den Unterpunkten von POS in LINA ausgeführt. 

In unserer Handbuchkategorie "LINA POS" findest du alle Erklärungen und Handbuchartikel dazu.