Qerko ist eine Lösung zum QR-Bezahlen (selfpayment) und QR-Bestellen (selfordering) für die Gastronomie. Mit Qerko rufen die Gäste mit ihrem eigenen Handy und einem QR-Codes am Tisch die bestellen Artikel auf und bezahlen die offenen Positionen. qerko ermöglicht Splitten, Trinkgeld und EBon.

Weitere Informationen sich auf unserer Webseite  https://www.amadeus360.de/partner/partner-und-schnittstellen/ und auf der Seite des Anbieters.


Bereich
Anforderung
VoraussetzungAmadeus360 Synchronisation zur Amadeus Kasse und Einrichtung Webkasse
Lizenzen AmadeusSchnittstelle Third Party API, Endpunkte POS Webkasse und Artikelstammdaten
Berechtigungenbei TPAPI auf dem Endpunkt, Berechtigungen in der Kasse zum Zahlen und Splitten von Tischen
EinrichtungDie Einrichtung macht der Kassenfachhändler oder Gastro-MIS in Abstimmung

 


INHALTSVERZEICHNIS



Datenfluss 

Qerko liest mit Hilfe des QR Codes am Tisch die Artikel des aktuellen Tisches aus der Amadeus360 Kasse und zeigt sie an.
In der App werden zu bezahlende Artikel ausgewählt und ein Trinkgeld hinzugefügt. Diese Split-Summe kann mit verschiedenen Zahlungsdienstleistern bezahlt werden. Für die bezahlten Artikel wird eine online Rechnung ausgestellt.

Die restlichen Artikel verbleiben offen auf dem Tisch und können wieder aufgerufen werden.



Die richtige Abwicklung der Zahlung mit TSE liegt in der Verantwortung von Qerko.
Verbuchung von persönlichen Trinkgeldern muss in Qerko entsprechend der Finanzwege der Amadeus Kasse konfiguriert werden.


top ↑ 


technische Umsetzung

Für jeden Laden und jeden Tisch wird von qerko ein eigener QR Code generiert und am Tisch angebracht. Auf diese Weise wird dem Tisch in der Amadeus Kasse ein physikalischer Tisch im Betrieb zugeordnet.
Qerko holt auf der Amadeus360 Webschnittstelle TPAPI (Amadeus360 Third Party API) die gebuchten Artikel und bietet sie dem Kunden zur Bezahlung an. Sowohl das Lesen der Artikel auf dem Tisch als auch des Bezahlen erfolgt mit dem Befehlssatz ASQL (AOI and ASQL basics).

top ↑ 


Schritt  für Schritt Anleitung

Einrichtung Synchronisation lokaler Kassenserver - Amadeus360 


wenn sie Amadeus360 schon benutzen, ist dieser Schritt nicht mehr notwendig


Die Lokale Kasse Amadeus II Server oder Amadeus III Server braucht eine gute Verbindung zur Amadeus360 Cloud-Umgebung. Die Schnittstellen verbinden sich nicht mehr zur Kasse direkt, sondern Amadeus synchronisiert die Daten zwischen dem Kassenserver im Laden und der Cloud.

Falls für den Betrieb noch kein Amadeus360 Laden existiert und dieser synchronisiert wird, folgen sie bitte der Anleitung Synchronisation von der Kasse zu Amadeus360 einrichten

top ↑ 


Einrichtung einer Kasse vom Typ delivery

 

vielleicht haben sie schon AmadeusGo oder Lieferando, dann ist schon ein Terminal delivery konfiguriert


Die Lokale Kasse Amadeus II Server oder Amadeus III Server nehmen selbst keine Aufträge von Systemen Dritter entgegen. (Ausnahme: einige veraltete Schnittstellen zum Amadeus Order Interface AOI oder Amadeus Reporting Interface ARI, beide abgekündigt)

Die Entwickler der Drittsysteme senden alle Anfragen und Befehle an die Amadeus360 Webschnittstelle TPAPI (Amadeus360 Third Party API) und von dieser beantwortet. Für die Verwendung der POS API Webkasse in Amadeus II oder Amadeus III Kassenserver ein Terminal Typ delivery eingerichtet werden.

Die Konfiguration ist ähnlich der für AmadeusGo oder Lieferando, sie finden diese unter Webkassen vorbereiten (Backoffice).

top ↑ 


Lizensieren der Schnittstelle(n) /Endpunkte 

Für die Nutzung von qerko müssen zunächst die notwendigen Endpunkte lizensiert werden, also die jeweilige Schnittstelle nach dem Bedarf von qerko.


wenn sie schon für ein anderes Produkt den jeweiligen Endpunkt in der TPAPI lizensiert haben, ist keine zweite Lizenz nötig, außer der Anbieter empfiehlt das wegen des hohen Kommunikationsbedarfes (viele Tische, sehr aktive Kunden ...)


Die Lizensierung erfolgt in Amadeus 360 bei Endpunkte aktuell und Lizensierung

top ↑ 


Einrichten des Clients

Qerko benötigt Zugriff auf Daten innerhalb von Amadeus (Autorisierung). Dazu muss qerko der Zugriff erlaubt werden und die Übertragung gesichert. Diese beiden Aufgaben vereinen sich in API-Zugang (Client) erstellen und aktivieren.
Je nach gewählter Sicherheitsmethode bekommt qerko den Zugriff durch eine Erstanmeldung (OAuth, Login der berechtigten Person beim ersten mal Zugriff) oder per API-Key (die berechtigte Person erstellt und übermittelt einen Sicherheitsschlüssel.

top ↑ 


Daten von qerko eintragen

tbd

top ↑