Dieses Protokoll wird von Schärf-, Walla-, Ibininger- und Blaschitz Schankanlagen verwendet. 


Allgemeine Einstellung

In den Geräten (Geräte > Schankanlagen) eine neue Schankanlage vom Typ "GIO" anlegen. Einzustellen sind darin die Serien- und Stationsnummer (frei wählbar), den Seriellen-Port über den die Schankanlage angebunden ist inkl. Baudrate, sowie der Device-Name (hier wird lt. TBT immer "D" eingestellt) und die Device-Nummer (wird von Schankfirma mitgeteilt und ist unbedingt notwendig für eine reibungslose Funktion). Die Einstellung "Bei Geräten die logische Produktnummern (1..9999) unterstützen (PDC 160/24 ab 2.00, F32 ab 2.00, Safe ab 2.00 , Multimax)" ist Schankanlagen abhängig und vom Schanktechniker in Erfahrung zu bringen. Anschließend muss das ACF neu gestartet werden. 


Schankeinstellungen


„Kellner verwenden“ wird bei TBT nicht verwendet

„Tische verwenden“ aktiv = Kredite werden mit Tischnummer gesendet (muss bei TBT nicht zwingend zum Einsatz kommen)

„Umsätze löschen“ wird bei TBT nicht verwendet

„Kredite löschen“ aktiv = offene Kredite werden mit Tagesabschluss gelöscht

„Keine Kreditstückzahlen verwenden“ wird bei TBT nicht verwendet


Die Einstellungen für Kellner- und Artikelmapping im "Debitmodus" kann in den unteren beiden Boxen getroffen werden, sofern sich die Kellner- und Artikelnummern zu den Kassen-Stammdaten unterscheiden.


Artikeleinstellungen

Im Artikel (Stammdaten > Artikel) muss die die zutreffende Schankfunktion eingestellt werden.


Betriebsparametereinstellungen

Im entsprechenden Betriebsparameter (Verwaltung > Betriebsparameter), muss die Schankanlage eingestellt werden.

Log-File

 Für die TBT-Schankschnittstelle gibt es ein eigenes Log-File im ..\ACF\Log Verzeichnis (Bezeichnung: GIOProtocolLog[Datum]). Dieses File wird im Falle eine Fehleranalyse unbedingt benötigt.