Die Finanzarten stellen die Obergruppen der Finanzwege dar. Sie definieren also Übergruppen für die späteren Finanzwege und legen grundsätzlich fest, welche Art von Finanzwegen in dieser Gruppe enthalten sein können.
Bitte beachte, dass einmal angelegte Finanzarten, aus Gründen der durch die GoBs geforderten Unveränderbarkeit von Datensätzen, hinterher nicht mehr geändert werden können.
Benötigtes Recht: | Kassenstammdaten/Geräte verwalten |
Übersicht
Um zu den Finanzarten zu gelangen gehst du bitte unter
- POS
- Stammdaten
- Finanzarten.
Typen
Es gibt verschiedene Auswahlmöglichkeiten für den Typ der Finanzart.
In der folgenden Tabelle werden dir die Typen genauer erklärt.
Bargeld | Finanzwege wie z. B. Bar gegeben fallen in diese Gruppe. |
Bargeldlos | Alle Kartenzahlungen, Zimmerzahlungen und Online Zahlung wie Paypal finden sich in dieser Gruppe wieder. |
Hausbon | Einladungen durch Restaurantleiter oder Geschäftsführer, die den Umsatz und damit auch die Steuerlast neutralisieren, genauso wie prozentuale oder absolute Rabatte. |
Statistik | Nicht umsatzrelevante Daten, die von der Kasse aber dennoch erfasst werden sollen. Tischübergaben und -übernahmen sind ein Beispiel für diese Finanzart. |
Umsatz | Alle gängigen Finanzwege wie Boniert, Storno oder Retouren fallen in diesen Typ. Umsatz ist alles, was zum einen steuerlich relevant ist, zum anderen aber auch Umsatz für den Kellner darstellt. |
Ein-/Auszahlung | Dient vor allem dem Kellner dazu, seinen Bargeldbestand zu überprüfen. Ein-/Auszahlungen können z. B. das Zigarettengeld oder das Auslegen der Floristik-Rechnungen sein. |
Einzweckgutschein | Dient als Finanztyp zum Handling der Gutscheine mit festem Steuersatz (Wertgutscheine). |
Mehrzweckgutschein | Dient als Finanztyp zum Handling der Gutscheine, bei denen im Vorfeld nicht fest steht wozu sie eingelöst werden (Speisen und Getränke in gemischter Rechnung). |
TrinkgeldAG | Das Trinkgeld für den Arbeitgeber. |
TrinkgeldAN | Das Trinkgeld für den Arbeitnehmer. (Deine Mitarbeiter) |
Pfand | Solltest du Pfand verwenden ist dies auszuwählen. |
Forderung | Handelt es sich bei der Finanzart um eine Forderung ist dies auszuwählen. Zum Beispiel beim Finanzweg: Lieferschein/Forderungsentstehung |
Besonderheiten
Folgende Finanzarten sind mit ihren jeweiligen Typen und Nummern fest vergeben.
Diese sind: (festvergebene Nummer der Finanzart oder des Finanzweges werden in Klammern dargestellt)
Umsatz | (1) ist auf den Finanztyp „Umsatz“ festgelegt. Die Finanzwege (siehe nächsten Abschnitt) Boniert (1), Rundungsdifferenz (2), Storno (10), Sofortstorno (11) und Waren-Retoure (12) sind fest dieser Finanzart zugeordnet. Alle Artikel, die zu diesem Umsatz zählen werden dem steuerlich relevanten Umsatz zugeschrieben. |
Bargeld | (20) ist auf den Finanztyp „Bargeld“ festgelegt. Die Finanzwege (siehe nächsten Abschnitt) Bar gegeben (20), Rückgeld (21) und Trinkgeld (27) sind fest dieser Finanzart zugeordnet. |
Übernahme/Übergabe | (99) ist auf den Finanztyp „Statistik“ festgelegt. Die Finanzwege (siehe nächsten Abschnitt) Tischübergabe (22), Tischübernahme (23) und Zwischensumme (26) sind fest dieser Finanzart zugeordnet. Die Daten unter dem Finanzweg Statistik haben keinen Einfluss auf den steuerlich relevanten Umsatz. |
Diese Finanzarten und Finanzwege sind Systemvorgaben und können nicht verändert werden. Bei der Konfiguration ist darauf zu achten, das nur Artikel. die mit einem Finanzweg aus der Finanzart Umsatz boniert werden als steuerlich relevanter Umsatz gelten.