interne Info, noch nicht veröffentlicht
yoordi ist eine Bestell-Lösung für die Gastronomie.
- digitale Speisekarte entweder am Handy des Gastes oder auf Tablet des Betriebes
- Bestellung durch den Gast selbst - selfordering
Voraussetzung | - LINA TeamCloud Synchronisation - Konfiguration POS Socket - LINA POS v 1.7.4 |
Lizenz LINA | Schnittstellen LINA Third-Party-API (TPAPI Endpunkte): - LINA POS API (Webkasse) - Article Data API (Artikelstammdaten) - Sales Data API (Bewegungsdaten Journal) |
Berechtigung | - Buchung Lizenzen und Datenübertragung Schnittstelle TPAPI: Geschäftsführer - LINA POS: Bezahlen und Splitten von Tischen |
Kontakt |
top ↑
Datenfluss
tbc, noch nicht evaluiert
Yoordi zeigt mithilfe des QR-Codes am Tisch eine digitale Speisekarte an. Bestellungen können jederzeit hinzugefügt werden.
top ↑
technische Umsetzung
top ↑
Schritt für Schritt Anleitung SO'USE mit LINA POS
Einrichtung Synchronisation lokaler Kassenserver - LINA
Falls für den Betrieb noch kein LINA TeamCloud Laden existiert und dieser synchronisiert wird, folge bitte der Anleitung Synchronisation LINA TeamCloud - POS.
top ↑
Einrichtung einer Kasse vom Typ delivery
Für die Verwendung der POS API Webkasse muss in LINA POS Server ein Terminal Typ delivery eingerichtet werden. Die Konfiguration ist ähnlich der für Lieferando, sie ist beschrieben unter Webkassen vorbereiten (Backoffice).
Vielleicht hast du schon LINA Shop oder Lieferando, dann ist schon ein Terminal delivery konfiguriert.
top ↑
Lizenzieren der Schnittstelle(n) /Endpunkte
Für die Nutzung von yoordi müssen zunächst die notwendigen Endpunkte lizenziert werden, also die jeweilige Schnittstelle nach dem Bedarf des Partners.
Wenn der jeweilige Endpunkt in der TPAPI für ein anderes Produkt lizenziert ist, wird keine zweite Lizenz nötig, außer der Anbieter empfiehlt wegen des hohen Kommunikationsbedarfes (viele Tische, sehr aktive Kunden ...) zusätzliche Lizenzen des Endpunktes POS API Webkasse
Die Lizenzierung erfolgt in LINA bei Endpunkte aktuell und Lizenzierung.
top ↑
Einrichten des Clients
yoordi benötigt Zugriff auf Daten innerhalb von LINA (Autorisierung). Dazu muss der Zugriff erlaubt werden und die Übertragung gesichert. Diese beiden Aufgaben vereinen sich in API-Zugang (Client) erstellen und aktivieren.
Je nach gewählter Sicherheitsmethode bekommt yoordi den Zugriff durch eine Erstanmeldung (OAuth, Login der berechtigten Person beim ersten Zugriff) oder per API-Key (die berechtigte Person erstellt und übermittelt einen Sicherheitsschlüssel).
top ↑