Hier erfährst du, wie du Verkaufsartikel in LINA anlegst. In dem Artikel werden im Reiter Stammdaten alle wichtigen Informationen wie Artikelnummer, Artikelname und Artikelfunktion eingetragen. Achte darauf, dass du den Artikeln einen MEC-Code zuweist, der zur Darstellung an der Kassenoberfläche benötigt wird und du außerdem eine Feinsparte auswählst, damit der Artikel auch ausgewertet werden kann.
Benötigtes Modul: | LINA Basic |
Benötigtes Recht: | Verkauf verwalten |
Um zum Bereich Artikel-Stammdaten zu gelangen, gehe bitte unter
- POS
- Verkauf
- Artikel.
Setze den Haken auf Aktiv, damit dein Artikel auch an der Kassenoberfläche angezeigt wird und gebucht werden kann.
Die Anzeigenummer gibt an wie die Artikel in der Kasse sortieren also angezeigt werden.
Vergib für den Artikel auch eine Artikelnummer. Bitte bedenke, das jede Artikelnummer, nur einmal vergeben werden kann.
Anhand der Alternative Art. Nr. 1-2 kannst du zum Beispiel eine EAN Nummer eintragen. So kann der Artikel auch über eine andere Nummer gebucht werden. Auch hier ist wichtig hierbei ist, dass diese noch nicht vergeben wurde.
Hier kannst du eine alternative Anzeigenummer vergeben um die Artikel in der Kasse nach deinen Wünschen zu sortieren.
Natürlich musst du auch den Artikelname angeben, welcher dir dann auch in der Kasse angezeigt wird.
Möchtest du den Nettopreis verwenden, so setzt du hier bitte den Haken.
Wähle die Farbe aus, in welcher der Artikel in der Kasse angezeigt werden soll.
Jeder Artikel muss einem MEC-Code zugeordnet sein. MEC-Codes spiegeln die Einteilung der Artikel auf der Kassenoberfläche wieder.
Du hast die Möglichkeit dem Artikel MEC-Codes zuzuordnen. Hier können beliebig viele weitere MEC-Codes ausgewählt werden. Daraufhin wird der Artikel, im Kassensystem, dann auch in diesen MEC-Codes dargestellt.
Zudem muss jeder Artikel in einer Feinsparte sein, und damit in einer Sparte und einer Hauptsparte. Diese zweite Hierarchie (neben den MEC-Codes/MEC-Code-Gruppen) kann zu Auswertungszwecken genutzt werden. Sie hat keine Auswirkung auf die Kassenoberfläche.
Wähle den Finanzweg aus, welcher benutzt wird, wenn der Artikel boniert wurde. Dieser ist bei den meisten Artikeln 1, also boniert. Dies bedeutet, dass der Artikel, wenn er boniert wird, in den Umsatz fließt.
Du hast im Beleg-Design die Möglichkeit dir den Artikelnamen auch alternativ mit der Bezeichnungen 1-3 drucken oder anzeigen lassen.
Die Beschreibungen 1-3 lassen sich auch auf die Bestell-Bons drucken. Diese geben an wie sich der Artikel zusammensetzt, zum Beispiel 1cl Cola und 1 Scheibe Zitrone.