Die verschiedenen Bestell- und Lieferdienste Lieferando, WOLT und UberEats (Channel) werden in LINA einheitlich über Deliverect abgebildet. Es ist nur noch eine Schnittstelle für die verschiedenen order&delivery-Channels notwendig. 


Die Artikel für das online-Geschäft werden einheitlich in LINA konfiguriert. Es wird ausgewählt, welche Artikel im LINA Shop gezeigt werden sollen und in den anderen Channel.

Diese Artikel werden in Deliverect Speisekarten zugeordnet, die dann direkt in den Channels veröffentlicht werden. Es ist keine Interaktion mit den Anbietern mehr notwendig. 


Bestellungen kommen alle direkt in LINA POS an, sowohl im Service, als auch bei den Küchenmonitoren.



Benötigte Lizenz:Deliverect Schnittstelle LINA
LINA POS Version 1.7.5 L3 oder 1.8.x
Benötigte Lizenz Deliverect:Deliverect restaurants
Kontakt:Deliverect Deutschland | So funktioniert‘s



Datenfluss Artikelstamm - Speisekarte

LINA definiert den Artikelstamm (PLU, Artikel, Menü, Bilder, Allergene, Preise, Gruppierung) zu Deliverect, es müssen keine Artikel außerhalb von LINA gepflegt werden. 


Die Artikelstammdaten werden vollständig von einem LINA Laden auf Knopfdruck zu Deliverect importiert. Dabei sind Preise und Steuern aus der Verkaufsstelle

Bei Menüzusammenstellungen werden automatisch die verbundenen Artikel mit importiert.

Die Gruppen (MEC) werden als Kategorien in Deliverect angelegt.


Werden Artikelpreise oder in Deliverect oder einem Channel manuell angepasst, führt das zu einer Abweichung der Rechnungen.


Datenfluss Webshop - Bonieren

Eine neue Bestellung in den Channels wird von Deliverect verarbeitet und LINA benachrichtigt. LINA holt die Bestellung ab, in LINA POS wird diese automatisch oder manuell bestätigt. Die Bestellung wird mit den zusätzlichen Bestelldaten (Abhol-&Lieferzeit, Adresse, Bemerkungen, Zusatzkosten) direkt boniert.


Eine in der ATouch Kasse angepasste Abholzeit wird an Deliverect übertragen, kann aber nicht von allen Channels verarbeitet werden.


Deliverect und Channel, z.B. Lieferando, WOLT, UberEats

Deliverect übergibt die Artikelstammdaten in den jeweiligen Channel. Dabei wird die Artikelkonfiguration an die Besonderheiten angepasst.

Eine Bestellung im Channel wird in Deliverect auf die Artikel von LINA zurückgeführt und mit den Bestelldaten an LINA weiter gereicht.

Extra-Aktionen der Channel werden übersetzt und kommen in LINA als bestellte Produkte an. So ist die Bestellung vollständig. Rabatte werden ebenfalls übertragen und auf den eingestellten Finanzweg gebucht.

Die neuerdings eingeführten Service-Gebühren werden ebenfalls an LINA übertragen.

Top ↑ 


technische Umsetzung

Die Schnittstelle ist von LINA entwickelt. Sie registriert einen Laden in Deliverect mit einer einmaligen ID je Laden. Die Schnittstelle benötigt wenige Einstellungen. Wichtig ist die vollständige Konfiguration der Artikelstammdaten für das gewünschte Verkaufsangebot. So werden die in LINA definierten Verkaufsartikel in den Webshops angezeigt und kommen 1:1  zurück. 

Top ↑