In den Belegen kann das gesamte Rechnungs-, Bon- und Berichtslayout definiert werden. 

Generell wird zwischen Bon, Rechnung und Bericht unterschieden. Wie du für den Rechnungsbeleg die Anschrift aus den Ladenstammdaten entnimmst erfährst du nachfolgend. 



Benötigtes Modul:LINA - Basic
Benötigtes Recht:Kassenstammdaten/Geräte verwalten
Da ich nicht weiß wo wir uns befinden kann ich auch  nicht sagen ob dieses Recht ausreicht


Bevor Daten im Restaurant verwendet werden können müssen die Daten synchronisiert werden. Hierzu muss die Synchronisation eingerichtet sein und der Dienst "AmaIIIWebServer" laufen. Zudem muss "LINA Master" eingestellt sein Der Synchronisations-Intervall beträgt 60 min. Eine genaue Beschreibung wie die Synchronisation eingerichtet wird und "LINA Master eingestellt wird, beschreiben wir hier



Inhaltsverzeichnis


Voraussetzungen


Um Belege in LINA bearbeiten zu können und diese dann auch zur Kasse synchronisieren zu können muss dieser Parameter in den Grundeinstellungen in LINA gesetzt sein:


Den Parameter setzt du unter 

  • Config
  • Schnittstelle
  • Kassenmodul



Ist der Beleg zur Kasse synchronisiert, muss der Dienst "ACF" neu gestartet werden, sofern das System in der alten Variante (AmadeusII mit ACF-Dienst) installiert ist.

Wie der Beleg zur Kasse synchronisiert? Müssen wir nicht erstmal alle nachfolgenden Schritte befolgen?


Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Rechnungs-Design bearbeiten


Das Rechnungs-Design kannst du bearbeiten, nachdem du es aus einer LINA Vorlage importiert hast.


Wie importiere ich die LINA Vorlage?


Wie komme ich denn zu den Punkten?! Ich weiß absolut nicht wo ich mich im System befinde


Auf der linken Seite stehen alle auf der Rechnung aufgeführten Parameter. Diese Parameter können durch Werte im Dropdown Menü ausgetauscht werden.


Außerdem können die Textfelder (links?) verändert und angepasst werden.

Sind für dich nicht benötigte Felder dabei? Diese kannst du durch das Anklicken und Abhaken der entsprechenden Zeile auf inaktiv setzen:




Nachfolgend werden dir die einzelnen Textfelder und ihre Bedeutung erklärt:

(Grün hinterlegte Beschreibungen enthalten einen Handbuchartikel)


Zeile 1-6Betriebsdaten (Rechnungsadresse des Betriebs)
Wie du die Rechnungsadresse aus den Ladenstammdaten übernimmst, erfährst du im Handbuchartikel Anschrift des Rechnungs-Beleges aus Ladenstammdaten übernehmen
Zeile 7Adresse (Name und Anschrift des Gast wenn dieser dieser was? ausgewählt wurde)
Zeile 8Datensatz Rechnung Heißt was genau?
Zeile 9Datensatz Rechnungskopie Heißt was genau? 
Zeile 10Datensatz Zwischenrechnung Heißt was genau? 
Zeile 11 -14Metadaten (Tischdaten)
  • Abholnummer
  • Rechnungsnummer
  • Rechnungsdatum
  • Pager
Zeile 15Kellnerdaten
Zeile 16-18Tischinformationen
  • Tischnummer
  • Tisch Beschreibung (Hier können unterschiedliche Informationen stehen wie Gutschein Nummer)
  • Trennstrich für die Übersicht

Das verstehe ich leider nicht

Zeile 19Übertrag Kopfbereich heißt?
Zeile 20Artikeldaten
Zeile 21Übertrag Fußbereich heißt?
Zeile 22 -24Rechnungsbetragsdaten
  • Trennstrich zur Übersicht
  • Rechnungsbetrag
  • eventuelle Fremdwährungen

Das verstehe ich leider nicht

Zeile 25Finanzwege
Zeile 26Rabatt oder Hausbon Finanzwege
?
Zeile 27 -28Steuerkopf
  • Trennstrich zur Übersicht
  • Bezeichnung von Steuersatz, Netto Betrag, Steuersumme, Bruttbetrag für Zeile 29
Zeile 29Werte zu Zeile 28 
Zeile 30 -32Angaben zu Rechnungssplitt ( wenn vorhanden )
  • Bechnungsbetrag
  • geteilt durch Anzahl Personen
  • Betrag pro Person
Zeile 33 -37Metadaten Fußbereich
  • Leerzeile
  • Text  ( kann verändert werden )
  • Leerzeile
  • Text  ( Steuernummer muss angepasst werden )
Zeile 38Kundenbeleg bei elektronischer Zahlung
Zeile 39Bonschnitt
Zeile 40Händlerbeleg bei elektronischer Zahlung


Die Tabelle ist leider für Kunden die so etwas noch nie gemacht haben nicht verständlich. Ich kann kaum etwas damit anfangen 



Hast du deinen Beleg fertig eingestellt muss dies noch gespeichert werden



Zurück zum Inhaltsverzeichnis