Mit dem Selfmenu, Ihrer digitalen Speisekarte geben Sie Ihren Gästen die Möglichkeit die Speisekarte per Smartphone aufzurufen und somit einen besseren Workflow für Ihre Gäste und Kellner zu erschaffen.
Der Gast setzt sich an den Tisch, scannt den QR Code, scrollt sich bequem durch die leckeren Speisen und Getränke und kann bei Ihrem Kellner sofort seine komplette Bestellung aufgeben.
INHALTSVERZEICHNIS
- Amadeus360 Laden einrichten
- Modul buchen
- Digitale Speisekarte
- Tische definieren
- Weitere Einstellungsmöglichkeiten
Funktionen: - Präsentation der digitalen Speisekarte - Kontaktlos über das Smartphone die Speisekarte einsehen und anschließend beim Kellner bestellen.
Voraussetzungen:
- Amadeus II Kasse ab Version 1.5.3
- Amadeus360 Laden
- bestehende Datensynchronisation zwischen Amadeus360 und Amadeus II
- Gebuchtes Modul / Selfmenu
- Gebuchte Einrichtung und Schulung
Bitte beachten Sie: Sofern Sie AmadeusGo und Selfmenu nutzen, verändern einige der Einstellungen (zum Beispiel Storytelling oder Beschreibung) beide Module.
Amadeus360 Laden einrichten
Um Selfmenu nutzen zu können benötigen Sie einen Account in Amadeus360.
Wie dieser angelegt wird und welche Einstellungen zu treffen sind, finden Sie in unserem Handbuchartikel
Bitte hinterlegen Sie in den Ladenstammdaten die Links für AGB, Impressum und Datenschutz.
- Einstellungen
- Ladenstammdaten
Modul buchen
Nachdem Sie Ihren Amadeus360 Laden eingerichtet haben, muss nun das Modul zur Nutzung von Selfmenu
gebucht werden.
Eine genaue Beschreibung finden Sie in unserem Handbuchartikel Module lizenzieren.
Selfmenu
Selfmenu lässt sich sehr leicht konfigurieren.
Wechseln Sie zunächst in:
- AmaGo und Lieferdienste
- AmadeusGo
- Generelle Einstellungen
Die Konfiguration beginnen Sie bitte an dem Punkt Layout.
E-Mail Adresse | Die E-Mail Adresse über die Ihre Gäste Sie erreichen können |
Link zum Logo | Der Link zu Ihrem Logo im png. oder jpg. Format, dieser wird in der E-Mail an den Kunden dargestellt |
Layout Primärfarbe | Farbe der Buttons |
Layout Sekundärfarbe | Schriftfarbe der Buttons |
Selfordering Layout | Anzeige als Kacheln oder Liste. Detaillierte Beschreibung im Step Self-Ordering Layout |
Selfordering als digitale Speisekarte (Keine Bestellung möglich | Wählen Sie hier Ja |
Tische definieren
Sind alle vorherigen Konfigurationen eingestellt, fehlt nur noch ein Schritt zum Selfmenu also Ihrer digitalen Speisekarte.
Hierzu wechseln Sie bitte zunächst in den Unterpunkt Selfordering.
Unter Tischcodes generieren können Sie die QR-Codes für die Tische generieren.
Prefix: Der Prefix kann vergeben werden um den Tisch besser zuordnen zu können (dass es sich bei dem Tisch um einen Selfmenu handelt). Dieser taucht in Ihrer ATouch2, in der Tischlistenübersicht sowie auf der Rechnung und den Bons für diesen Tisch auf.
1
Mit einem Klick auf den QR-Code wird eine .pfd-Datei generiert, die Sie jederzeit ausdrucken und zum Beispiel auf den Tisch stellen können.
Aktionen
![]() | Website einsehen |
![]() | Diesen Tischcode löschen |
![]() | QR-Code erneuern |
Weitere Einstellungsmöglichkeiten
Die Präsentation Ihrer Speisen können Sie mit Bildern, Beschreibungen oder unserem Storytelling erweitern.
Weitere Artikel für die digitale Speisekarte freischalten
Um weitere Artikel für Selfmenu bereit zu stellen, wechseln Sie zunächst zu Ihren Verkaufsartikeln.
Diese finde Sie unter
- POS
- Verkauf
- Artikel
Wählen Sie nun auf der rechten Seite den gewünschten Artikel aus und klicken Sie oben rechts auf den Bearbeitungsstift.
Anschließend öffnet sich der Artikel.
Um diesen nun im Selfmenu bereitzustellen, setzen Sie den Haken bei Aktiv in Self-Ordering.
Durch das Anhaken mehrerer Artikel ist eine Stapelbearbeitung ebenfalls möglich.
Videos
Sie können ebenfalls Videos zu Ihren Artikeln hinterlegen.
Videos lassen sich aktuell auf drei Arten hinterlegen. Das Format wählen Sie aus indem Sie das Dropdown für Quelle ausklappen.
Youtube:
Hinterlegen Sie die ID des Videos. Die am Ende der URL stehende Abfolge von Buchstaben hinter dem "v=".
Vimeo:
Hinterlegen Sie die ID des Videos. Die am Ende der URL stehende Abfolge Ziffern.
Extern:
Hinterlegen Sie hier bitte die komplette, auf .mp4 endende Video-URL.
Das Ergebnis in Ihrer digitalen Speisekarte könnte dann zum Beispiel so aussehen:
Bilder
Sie können in Ihren Artikeln Bilder hinterlegen, die dann in Ihrer digitalen Speisekarte mit angezeigt werden.
Dieses können Sie entweder per Drag'n'Drop einfügen oder Sie klicken auf den grau hinterlegten Bereich um ein Bild aus
einem Ordner hinzuzufügen.
Allergene / Zusatzstoffe
Hier können Sie Ihrem Artikel Allergene und Zusatzstoffe zuweisen.
Ihrem Kunden werden diese dann im Browser dargestellt.
1
(Wichtig für Sie: Angaben zu Zusatzstoffen oder Allergenen sind rechtlich verpflichtend)
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick auf Speichern.
Bilder für MEC-Codes oder MEC-Code Gruppen
Um Bilder für Ihre MEC-Codes oder MEC-Code Gruppen zu hinterlegen, wechseln Sie bitte über:
- POS
- Verkauf
- MEC-Code oder MEC-Code-Gruppen
in Ihre MEC-Codes oder MEC-Code-Gruppen.
Klicken Sie nun auf den Bearbeitungsstift des gewünschten MEC-Codes oder der MEC-Code-Gruppe.
i
In dem folgenden Pop-Up können Sie nun Ihre Bilddatei einfügen.
Klicken Sie erst auf den grünen Upload Pfeil und wählen dann die Datei aus welche Sie hochladen möchten. Unterstützt
wird das Format jpg, jpeg und png. Mit den blauen Tasten können Sie das Bild bearbeiten. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Bildausschnitt anpassen, zuschneiden, vergrößern/verkleinern (zoom), Bild drehen.
Ein Klick auf Bild Hochladen startet den Upload
Mit Speichern schließen Sie den Vorgang ab.
Customization
Wechseln Sie hierzu bitte in den Unterpunkt Customization.
Hier können Sie Ihren Google Tag Manager integrieren. Fügen Sie dazu einfach in dem dazu vorgesehenen
Feld Ihre GTM-Container ID ein, dadurch wird dieser automatisch in die Website Ihrer digitalen Speisekarte implementiert.
Ebenfalls können Sie das Aussehen und den Stil Ihres Webshops über CSS anpassen. (Empfohlen in Zusammenarbeit
mit einem Webentwickler o.ä.)
Folgende Anpassungen sind möglich: Hintergrund, Hauptfarbe, Schrift, Abstände sowie fast alle Buttonfarben.