Hyperlinks


      Die wichtigsten Änderungen in 1.3.2 zusammengefasst: 

  • Die Überschriften der Menüzusammenstellungen können jetzt auf den Bon gedruckt werden. Hilfreich z.B. bei zwei Hälften einer Pizza, so dass mehrere Auswahlartikel einer Hälfte zugeordnet werden können. 
  • Gewährte Rabatte können direkt mit auf den Bestellbon gedruckt werden. 
  • Lokale Gutscheinverwaltung:
  • Man kann jetzt einstellen, wie weit eine Karte ins Minus gebucht werden darf.
  • Man kann einstellen, dass bei der Vergabe des Gutscheincodes, nur Zahlen verwendet werden sollen
  • Man kann einstellen, wie viele Stellen der Gutscheincode (mindestens) haben soll. 
  • Gutscheine können jetzt über Reporting erstellt, einem Debitor zugewiesen und ausgewertet werden. 
  • Massenimport alter Gutscheine über Excel ist im Reporting möglich.
  • Beim Rechnungsdruck sind neue Optionen verfügbar:
  • Tender zusammenfassen: Fasst Artikel mit unterschiedlichen Tendern auf der Rechnung zusammen. Ein Wasser mit Zitrone und ein Wasser mit Orange werden zu 2x Wasser auf der Rechnung
  • Tenderpreis in Hauptartikel: Rechnet bepreiste Tender in den Hauptartikel mit ein.
  • Artikel mit 0€ - Preis können in der Rechnung ausgeblendet werden.
  • Leo2:
  • Tenderliste über Komma-Taste öffnen
  • Artikelnummernsuche über Pfeil nach oben/Pfeil nach unten
  • Sol:
  • Geste "nach oben" und "nach unten" am Sol bewirkt, dass man auf dem gewählten Artikel den Gang (vor Abschicken des Artikels) oder den Rabatt einzeln auf den Artikel auswählen/ändern kann.
  • Max2:
  • Tischtaste reagiert nicht mehr nur auf Longtouch
  • Mengenbonierung ist jetzt möglich
  • Monitoring:
  • Artikel sperren/entsperren direkt übers Monitoring
  • Anzeige der Minuten seit boniert verbessert
  • Einige neue Reports, bzw. Verbesserungen bei alten Reports.

Mit 1.3.2 werden auch die folgenden Änderungen im Lizenzportal stattfinden:

Wichtige Hinweise!!!

Alle durch die Gastro-MIS GmbH gewährten Rabatte im Bezug auf Amadeus II Lizenzen können und müssen im Lizenzportal eingestellt werden. Dabei müssen Projektkundenrabatte und Rabatte für Updates von Amadeus I innerhalb von 24 Monaten registriert werden, bevor die Lizenzen dem Kunden zugewiesen werden. Mündlich oder per EMail werden künftig keinerlei Rabattregelungen mehr akzeptiert, da der Aufwand für die Abrechnung zu groß ist. 

  • Leihstellungen

In der letzten Spalte können Lizenzen als Leihstellung definiert werden. Durch Setzen des Hakens werden die folgenden Mechanismen in Gang gesetzt: 

  • Die Lizenz erhält ein fixes Ablaufdatum einen Monat nach dem Datum bei "Zugewiesen am". Dies ist unabhängig davon, wann die Lizenz zur Leihstellung wird. Eine Leihstellung ist immer 4 Wochen lang ab dem Datum, zu dem sie zu einem Kunden zugewiesen wurde, gültig. 
  • Nach Ablauf dieser 4 Wochen wird die Leihstellung automatisch in eine monatliche Lizenz (21,00€) umgewandelt.

Was ist eine Leihlizenz:

  • Sobald eine Lizenz einmal als Leihlizenz definiert wurde kann sie nicht mehr geändert werden. Das Ablaufdatum kann nicht geändert werden, die Lizenz kann nicht in den Pool zurückgenommen werden. Einzig die Hardwareart kann noch eingestellt werden. 
  • Leihlizenzen werden nach 4 Wochen automatisch in normale Kassenplatz-Lizenzen nach monatlichem Bezahlmodell umgewandelt. 
  • Es können nur Kassenplätze zu Leihlizenzen umgewandelt werden, keine Schnittstellen.
  • Hardwaretyp

Bei jeder Lizenz kann der Hardwaretyp hinterlegt werden. Dieser wird dann bei der Lizenz sowie in der Kundenübersicht angezeigt.

  • Lizenzen in den Pool zurücknehmen.

Bereits bezahlte Lizenzen können in den Pool des Händlers zurückgenommen werden. Dazu dient der Link unter dem "Zugewiesen am" Datum. Dieser Vorgang stellt streng genommen eine Verletzung der Lizenzvereinbarung dar. Daher wird die Gastro-MIS GmbH über jeden Vorgang einzeln per Mail informiert. Ein Missbrauch dieser Funktion stellt Lizenzbetrug dar und zieht Strafen in zehnfacher Höhe der Lizenzgebühr nach sich. Die Lizenz wird von der Gastro-MIS GmbH nicht gutgeschrieben, sondern kann einem anderen Kunden zugewiesen werden. Die verfügbare Lizenz im Pool wird unter der Lizenz angezeigt.

                                                                                                                                                   

Wird einem Kunden eine neue Lizenz zugewiesen, so werden zunächst die Lizenzen aus dem Pool aufgebraucht, bevor neue Lizenzen erzeugt werden (Ausnahme: Wenn der Kunde Projektkundenrabatt oder Amadeus I Updaterabatt bekommt, geht dieser vor).

  • Update Amadeus I innerhalb von 6, 12 oder 24 Monaten

Wird ein Kunde, der in den letzten 6, 12, oder 24 Monaten auf Amadeus II upgedated, so erhält er auf den Amadeus II Lizenzpreis einen Rabatt. Dieser Rabatt muss vor dem Zuweisen der Lizenz registriert werden. Beim Kunden muss das Installationsdatum Amadeus I eingetragen werden.

                                                                                                                                                                                        

Wird im Anschluss eine Lizenz zugewiesen, so wird der Rabatt laut Preisliste automatisch abgezogen. Die Gastro-MIS GmbH behält sich vor, das Installationsdatum Amadeus I zu prüfen. Lizenzbetrug wird mit Strafen in zehnfacher Höhe der Lizenzgebühr geahndet.

  • Projektkunden

Projektkundenrabatte (20%, ab 40 Kassenplätzen) müssen vor dem Zuweisen der Lizenz registriert werden. Dafür muss beim Kunden ein Haken bei "Projektkunde" gesetzt werden. Die Gastro-MIS GmbH behält sich eine Kontrolle der Projektkundenangebote vor. 

                                                                                                                                                                                                    

  • Monatlich abgerechnete Lizenzen

Ab sofort können Amadeus II Kassenplätze und Schnittstellen-Lizenzen auch monatlich bezahlt werden. Die entsprechenden Lizenzen sind im Lizenzportal verfügbar. Werden diese Lizenzen einem Kunden zugewiesen, so wird dem jeweiligen Händler monatlich laut Preisliste die Lizenz in Rechnung gestellt. Die Lizenz ist immer nur einen Monat gültig und muss monatlich online erneuert werden. Dies macht Amadeus II automatisch, wenn "Lizenz online prüfen" im Backoffice aktiviert ist. 

Will ein Kunde den Kassenplatz nicht mehr nutzen, so kann dieser zum Ablauf der nächsten Abrechnungsfrist deaktiviert werden und wird anschließend nicht mehr abgerechnet. 

  • Filter der Kundenliste

Bei der Kundenliste ist es jetzt möglich auf Kunden mit einer bestimmten Hardware (z.B. nur Kunden mit Monitoring) zu filtern. Außerdem können Kunden mit Leihstellung gefiltert werden. 


  • Mengenbonierung

Die Mengenbonierung am Max kann nun in 3 unterschiedlichen Varianten zugeführt werden:

  1. Faktor eingeben und den gewünschten Artikel antippen
  2. Longtouch auf den gewünschten Artikel bis dieser kurz "aufblinkt". Anschließend öffnet sich ein Eingabefenster um die gewünschte Menge einzugeben welche am Ende mit "OK" bestätigt werden muss.
  3. Die (X) - Taste die auf jedem Max2 vorhanden ist kann im Max-Propertiesfile mit dem Tastencode „121=17|SET_BOOKING_COUNT“ für die Mengeneingabe festgelegt werden. Wenn man die (X) - Taste drückt wird die Mengeneingabe geöffnet.
  • Tisch-Taste

Ein Tisch kann am Max in 3 unterschiedlichen Varianten geöffnet werden:

  1. Über die Menücard sofern der Ziffernblock vorhanden ist.
  2. Longtouch auf die "TI" - Taste bis diese kurz aufblinkt, loslassen und der Ziffernblock öffnet sich.
  3. Einfaches antippen der "TI"-Taste und der Ziffernblock öffnet sich sofort.
  • Funktionstaste

Funktionen können in 2 unterschiedlichen Varianten am Max direkt aufgerufen werden:

  1. Über die Menücard, sofern der Ziffernblock vorhanden ist, die gewünschte Funktionsnummer eingeben und mit Drücken der "FK" - Taste bestätigen. 
  2. Longtouch auf die "FK" - Taste bis diese kurz aufblinkt, loslassen und der Ziffernblock zur Eingabe der gewünschten Funktionsnummer öffnet sich.


Version 1.3.2 beinhaltet zwei große Neuerungen: Die Leo2-Schnittstelle ist komplett überarbeitet und erblickt das Licht der Welt. Durch die Überarbeitung konnten wir vor allem sicherstellen, dass der Leo2 mit dem Sol (oder Orderman 7 in der Sol Emu) zusammen in einem Netzwerk läuft. Außerdem werden Schankanlagen über das E-Protokoll angebunden und stehen ab Version 1.3.2 ebenfalls zur Verfügung.

  • Artikel sperren

Mit der Reporting-Version 1.3.2 hält eine neue Maske Einzug ins Küchen- und Schankmonitoring. Das Bearbeiten der Mengenkontrolle ist jetzt direkt aus dem Monitoring heraus möglich. Um in die Maske zu kommen klickt man auf das Schloss-Icon in der oberen Leiste. 

Alle Artikel, die gesperrt oder entsperrt werden können, werden als rechteckige Buttons dargestellt.

Dabei zeigt die Hintergrundfarbe den momentanen Zustand an:

  • Rot für gesperrte Artikel. Wobei gesperrt nicht deaktiviert bedeutet, sondern bei gesperrten Artikeln die Mengenkontrolle aktiviert wird und die Menge auf 0 gestellt wird.
  • Grün für Artikel, die keiner Mengenkontrolle unterliegen.
  • Gelb für Artikel, die der Mengenkontrolle unterliegen. Die Restmenge wird zwischen den "+" und dem "-" angezeigt.

Die Anzahl der noch verfügbaren Artikel kann über die "+" und "-" - Tasten eingestellt werden. Durch Anklicken des Artikelnamens wird der Artikel komplett gesperrt oder komplett freigegeben. 

Welche Artikel angezeigt werden sollen kann über die Monitoring-Einstellungen im Reporting bearbeitet werden. Hier können im Feld MEC-Codes für Artikel sperren die MEC-Codes per ";" getrennt eingetragen werden, die angezeigt werden sollen. 

  • Anzeige der seit der Bonierung vergangenen Minuten

Bisher wurde bei der Zeitanzeige im Monitoring die Zeit berücksichtigt, zu der ein Artikel boniert wurde, nicht wann die Bestellung vom Kellner abgeschickt wurde. Dies konnte bei großen Tischen dazu führen, dass die Artikel, wenn sie auf dem Monitor erschienen sind, bereits 5 Minuten in der Anzeige standen. Dies wurde geändert, die Zeitrechnung im Monitoring beginnt nun mit dem Abschicken der Aufrechnung. 


  • Umsatz nach Bereichen: Die Konfiguration dieses Berichts ist nicht mehr in der app.ini, sondern wie bei allen Reports jetzt unter "Auswertungen/Parameter" direkt im Reporting zu finden. Die Daten aus der app-ini werden NICHT übernommen!: Außerdem kann der "*" - Tisch jetzt als einzelner Bereich definiert werden, indem im Feld "Tischnummernkreis" "*-*" eingetragen wird. 
  • Der Bericht "Umsatz pro Kellner" sortiert die einzelnen Tage jetzt chronologisch
  • Neue Berichte: 
  • Es gibt einen neuen Bericht "Gutschriften pro Kellner"
  • Umsatz nach Hauptsparten artikelgenau
  • Gutscheine/Voucher/Kundenkarten
  • Unter "Stammdaten" gibt es eine neue Rubrik "Gutscheine" hier können Gutscheine über das lokale Gutscheinsystem (sofern dieses korrekt konfiguriert ist) erstellt werden. Dies erfolgt entweder einzeln, über das Formular oben rechts, oder per CSV-Import für mehrere Gutscheine. Letzteres ist vor allem zum Importieren vorhandener Gutscheinbücher interessant. Das Format für die CSV-Datei ist "Gutscheincode;Finanzdienstleister;Startguthaben"
  • Beim Debitor können jetzt alle diesem Debitor zugewiesenen Gutscheine angezeigt werden. Außerdem können weitere Gutscheine zum Debitor hinzugefügt werden. Da man an der Kasse über die Funktion 611 (Debitor zuweisen) jetzt nicht nur per Kundennummer sondern auch per Gutschein-Code einen Debitor einem Tisch zuweisen kann, kann ein Gutschein-Code auch als Kundenkarte dienen. 
  • Der Massenimport von Debitoren wurde um drei Felder für Gutscheincode, Finanzdienstleister und Startguthaben erweitert. Somit können vorhandene Kundenkarten leicht importiert werden. 
  • Für den Gutscheinverkauf/offene Gutscheine gibt es einen neuen Bericht.

 

  • Bei den Berichten wurde eine weitere generische Zeitangabe eingefügt: "Heute"
  • Bei den Parametern der Berichte gibt es eine neue Option "Seiten optimieren". Dies führt vor allem beim erweiterten Tagesabschluss dazu, dass der Seitenkopf nicht mehr auf jede Seite gedruckt wird und zwischen den einzelnen Berichten kein Seitenumbruch mehr eingezogen wird. Hierbei steht im Moment eine "1" für das Optimieren der Seiten. Eine Zahl deswegen, weil man sich für die Zukunft noch weitere Optimierungslevel überlegen könnte. 
  • Der erweiterte Tagesabschluss kann jetzt auch komplexere Berichte wie Rabattberichte sauber darstellen.
  • Die Ansicht im Dashboard kann jetzt über die Parametrisierung bei den Auswertungen eingestellt werden, nicht mehr über das config-File. Zur Auswahl stehen hier neben dem Livejournal drei graphische Varianten. 
  • Beim neu Anlegen eines Artikels übers Reporting sind jetzt die bei den Steuern und das Attribut "Rabattfähig" gesetzt.
  • Zähler für Finanzwege auf allen Berichten korrigiert.


Lokale Gutscheine wurden um 4 Punkte erweitert:

  • Max negativer Betrag = maximal erlaubter negativ Wert den ein Gutschein erreichen darf.
  • Nur Zahlen = Gutscheine Codes bestehen nur aus Zahlen.
  • Mind. Anzahl Stellen = die Anzahl Stellen die ein Gutschein Code beim Erstellen mindestens erhält.
  • PRE Code = der "PRE Code" ist Teil des Gutschein Codes. Für das Anlegen von Gutscheinen im Reporting muss der "PRE Code" leer sein.




  • Bug

  • Gemischte Zahlung am Leo
  • Funktionen am LEO die Eingaben erfordern
  • Suchen von Kettenartikeln im Backoffice nicht möglich
  • Storno-Taste voraus drücken zeigt am Leo kein Minus an sobald storniert wird
  • Betriebsberichte können am Leo per Funktion nicht angewandt/gedruckt werden
  • Verkaufstellensituation am Leo kann nicht eingestellt werden
  • Tagesabschluss am Leo nicht durchführbar
  • Kettenartikel mit Kettenartikel funktioniert nicht
  • Artikelverkettung und Tender
  • Keine ACF Verbindung im Monitoring sofern Umlaute in der Bezeichnung des Monitors im Backoffice
  • Linzenz URL parametrisieren
  • Rechnungszuordnung wird nicht gespeichert
  • Betriebsdatenändern über Maintenance-Tool erfordert downgrade und update
  • Verkaufsstellenwechsel führt zu falscher Verkaufsstelle im (Sofort-) Storno
  • Sortierung von Tender innerhalb eines Artikels können nicht sortiert werden
  • Umsatz pro Kellner/Sortierung nach Datum
  • Schankanlage bekommt keinen TABLECLOSE Befehl bei Tagesabschluss
  • Spartenumsatz von vergangenen Tagen werden im Quickview und auf dem Bon-Bericht mit "Keine Zuordnung" ausgegeben
  • Kommt ein Tisch von einem anderen Kellner, ist das nachträgliche Ändern des Finanzweges mit FUNC 215 nicht möglich
  • Rechnungen von vergangenen Tagen mit dem Befehl 1 PRINT erzeugt Exception
  • Zeitgesteuerte Preisebenenumschaltung funktioniert nicht mehr
  • Ausführen des Befehls SUBTOTAL wenn keine Artikel auf dem Tisch vorhanden sind führt zu Exception
  • Abstürze bei Resume
  • Android-Oberfläche stürzt ab, wenn Funktionen in der Tischliste aufgerufen werden
  • Doppeltes antippen von Buttons führt zu Abstürzen
  • Umsatzdaten leeren in Maintainance Tool
  • Provisionierung wird nur von offenen Tischen ausgewiesen
  • Stornogründe nicht fortlaufend durchnummeriert erzeugt exception
  • Anzeige der Zeit im Monitoring auf "seit abschicken des Bons" ändern
  • Journaldruck ist ohne Stornos
  • SalesArticlesId grosser Wert
  • Preisebenen löschen führt dazu dass Umsätze gelöscht werden
  • Priority funktioniert bei Tenderabfragen nicht
  • Session blockiert beim Erstellen/Aufladen von Gutscheinen
  • Debitor nach Gutscheinzuweisung hat keinen Effekt
  • created bei Gutscheinen
  • Epson TM-H6000 Treiber v1.3.1 prüfen
  • Amadeus II Bugs
  • Leo2 - F3 - Taste führt zu hängendem Leo2
  • Tagesabschluss-Log wird seit Reporting 1.3.1 nicht mehr angelegt
  • Epos

  • Gutscheine - Kundenkarten
  • Verbesserung

  • Apostroph sollten gedruckt werden können
  • Info über Rabattierung auf Bon drucken
  • Steuer nachträglich ändern
  • Android - offene Preiseingabe Artikel
  • Inaktive Angebotsartikel sollen nicht angezeigt werden
  • Artikel auf Rechnung zusammenfassen
  • Option "Tender in Hauptartikel" einrechnen
  • Monitoring V1.3 - Stornoanzeige
  • Reporting - Artikel anlegen - rabattfähig
  • Monitoring - Mengenbonierung + Tender
  • Gutscheinbestand übernehmen
  • Gutscheinnummern - Kreis definieren
  • Monitoring - Artikel sperren direkt im Monitor
  • Monitoring - Anzeigename definieren
  • Tischliste im offenen Revier
  • Performance Webservice - evtl. insgesamt
  • Artikel neu anlegen
  • Neue Version von Hibernate nutzen
  • Z-Zähler - Kandler
  • Android - Namen des Debitors auf den Tisch
  • Android - Personenanzahl im Tisch anzeigen
  • Storno ins "Plus"
  • Splitten am Leo direkt per PLU-/Artikelnummer
  • Gang wechseln auf dem Sol
  • Titel und ErrorMessage verschönern
  • Textfeld bei falscher Pin-Eingabe Löschen
  • Padding in Login-Screen
  • Schriftgröße für alle Buttons auf 12sp
  • Buttons am Rand bei hoher Auflösung einrücken
  • Das Öffnen von großen Tischen ist sehr langsam
  • Ladenbildschirm beim Laden längerer Aktionen
  • Terminaltyp "OrdermanSol" umbenennen in "OrdermanSol/Leo" und Terminaltyp "OrdermanLeo" komplett rausnehmen
  • Anzahl bonierter Artikel direkt anzeigen
  • Created Date und expire Date bei Vouchers
  • Umsatz nach Bereichen über Parametrisierung einstellen
  • Berichte nach Verkaufsstellen und Betriebsstellen anpassen
  • Reporting heute bei generischen Zeiten
  • Seiten optimieren für PDF-Berichte.
  • Leo2 - Zahl + Pfeil nach oben
  • Nachrichten bei Fehler senden
  • Sortierung 1 und 2ter Gang Amadeus 2 H7
  • Memcached aus CP raus nehmen.
  • Debitor - Import erweitern um Kundenkarte
  • Gutschein Anzahl Stellen auf Minimum statt exakt
  • Neue Funktion

  • 0-Preis-PLU auf Rechnung
  • Featurewunsch: Auf Rechnung Tender in Hauptartikel einrechnen
  • E-Protokoll anbinden Schankbalken Redl
  • Trinkgeldbon kommt nicht raus
  • Berichte für Gutscheinverkauf, Einlösung, offene
  • Artikelverkaufsbericht nach Hauptsparten
  • Gutscheinnummern beim Erstellen festlegen
  • Gutscheine Serviceprovider Einstellung ob ins minus buchen erlaubt
  • Gutscheine/Kundenkarten beim Debitor Anzeigen
  • Aufgabe

  • E-Protokoll einbinden
  • Komma PLU (, PLU) zum Öffnen der zum Artikel gehörenden Tenderliste
  • Tischsaldo höher als Gutschein / inaktiver Finanzweg Gutschein Verkauf
  • Unteraufgabe

  • E-Protokoll - API bei Redl besorgen
  • Sonderzeichen in Lizenz