Bei den Dienstplan-Einstellungen finden Sie die Grundeinstellungen zu allen Dienstplänen.
Außerdem können Sie hier weitere Dienstpläne anlegen.
Benötigtes Modul: Personalmodul Benötigtes Recht: Dienstplan-Einstellungen verwalten
Die Zahl der Dienstpläne in Amadeus360 ist nicht begrenzt.
Die ersten 12 Dienstpläne (und somit auch Bereiche) sind fest vorgegeben, die häufigsten in einem gastronomischen Betrieb vorkommenden Bereiche sind schon für Sie angelegt.
Um die Dienstplan-Einstellungen sehen zu können, benötigen Sie das Recht, Dienstplan-Einstellungen verwalten. Wie Sie dieses Recht Ihrem Mitarbeiter zur Verfügung stellen können, wird Ihnen im Artikel Dienstplan-Einstellungen/Nutzerrecht detailliert beschrieben.
INHALTSVERZEICHNIS
Grundsätzliches zum Dienstplan
Dienstpläne stellen immer auch einen Bereich dar.
So ist zum Beispiel der Dienstplan Urlaub auch gleichzeitig der Bereich Urlaub.
Die abrechnungsrelevanten Bereiche sind gelb markiert. Diese müssen nicht durch sie beplant werden oder den Mitarbeitern zugeordnet werden.
Damit keine Fehler bei der Abrechnung entstehen, können Sie bei diesen Bereichen den Bereichsnamen lokal nicht verändern.
Die Bereiche/Dienstpläne in Amadeus360 dienen in der Zeiterfassung auch für die Zuweisung der Ist-Arbeitszeit zu den Bereichen.
Einen neuen Dienstplan anlegen
Wechseln Sie bitte über
- Personal
- Dienstpläne
- Einstellungen
in die Dienstplan-Einstellungen.
Auf der rechten Seite sehen Sie nun die Übersicht aller bereits bestehenden Dienstpläne.
Um nun einen neuen Dienstplan zu erstellen, klicken Sie bitte in der Optionen-Kachel auf Neuer Dienstplan.
Ihr neuer Dienstplan erscheint nun ganz unten in der Übersicht.
Einstellungen vornehmen
Die Felder im Detail:
Bereichsname global
Diesen Wert können Sie nicht verändern. Er dient vor allem dazu, innerhalb von Restaurantgruppen sicherzustellen, dass die Bereiche immer auf den gleichen Nummern liegen. Nur so ist ein Vergleich von Zeiten und Dienstplänen über Restaurantgrenzen hinweg möglich.
Bereichsname bei mir
Hier können Sie den Dienstplan/Bereich so benennen, wie sie wollen. Es empfiehlt sich die Bereiche, zumindest ähnlich den globalen Bereichen zu benennen, um eine gewisse Vergleichbarkeit zu erhalten.
Dienstplanname
Analog dem Bereichsnamen können Sie hier den Namen des Dienstplans anpassen.
Tätigkeitsschlüssel
Mit welchem Tätigkeitsschlüssel sollen Mitarbeiter aus diesem Bereich in die Lohnbuchhaltung übergeben werden?
Anzahl Schichten
Wie viele Schichten benötigen Sie am stärksten Tag maximal in diesem Dienstplan? Wenn Sie z.B. an einem Samstag über den ganzen Tag verteilt insgesamt 7 Leute im Service brauchen, dann muss hier eine 7 eingetragen werden.
Standardanzeige
Wie viele Wochen im Voraus soll der Dienstplan standardmäßig angezeigt werden? Weniger Wochen anzuzeigen kann die Übersichtlichkeit fördern, kann aber auch dazu führen, dass sie den Zeitraum oft ändern müssen, wenn sie bei kleinen Dienstplänen den Überblick über mehrere Wochen haben möchten.
Wochenbeginn
An welchem Wochentag beginnt Ihre Arbeitswoche? Dies dürfte in den meisten Fällen "Montag" sein. Es gibt aber auch Fälle, in denen Sonntag oder Donnerstag (z.B. in Kinos) ausgewählt wird.
Zusatzzeile
Soll beim Bearbeiten des Dienstplanes eine zusätzliche Zeile für abweichende Zeiten und Bemerkungen standardmäßig eingeblendet sein oder lieber in einem Pop-up verborgen werden. Ersteres beschleunigt das Bearbeiten, wenn Sie oft mit Zusatzinformationen arbeiten, Zweiteres ist übersichtlicher.
Guttage
Wenn Sie in Ihrem Betrieb mit Guttagen arbeiten, dann sollten Sie diese Option aktivieren. Guttage stellen ein separates "Konto" eines Mitarbeiters dar, auf dem er statt Überstunden ganze Tage sammelt, die er als Freizeitausgleich abfeiern kann.
Format
In der Einleitung beschriebene "Philosophie" des Dienstplanes: Zeilen nach Mitarbeitern bedeutet, dass in der ersten Spalte die Mitarbeiter stehen und bei den Wochentagen die Uhrzeiten eingetragen werden, Zeilen nach Schichten schreibt die möglichen Schichten in die erste Zeile und trägt die Mitarbeiter bei den Wochentagen ein.
Umsatzbezug
Eigentlich eine Controlling-Einstellung: Hier kann definiert werden, zu welchem Umsatz die Arbeitsstunden aus diesem Bereich in Bezug gesetzt werden sollen, um die Effektivität zu berechnen.
Effektivität
Soll die Effektivität für diesen Bereich überhaupt berechnet werden?
Bitte beachten Sie: Zur Berechnung der Effektivität können nur die Standard-Hauptwarengruppen genutzt werden.
Aktiv
Entscheidet, ob dieser Dienstplan angezeigt wird oder nicht.
Mitarbeiter dem Dienstplan hinzufügen
Personen bearbeiten
Analog zur Einstellung bei den Mitarbeiterstammdaten/Nutzerrechten können Sie hier für alle Mitarbeiter festlegen, ob sie am entsprechenden Dienstplan teilnehmen dürfen oder den Dienstplan gar bearbeiten dürfen.
Klicken Sie zum Einteilen Ihrer Mitarbeiter auf das Personen-Icon .
Anschließend öffnet sich die Liste Ihrer Mitarbeiter.
Nun können Sie die einzelnen Mitarbeiter mit vier Rechten ausstatten.
Lesen: Der Mitarbeiter sieht den freigegebenen Dienstplan unter Dienstpläne.
Teilnehmen: Der Mitarbeiter kann in diesem Dienstplan verplant werden.
Bearbeiten: Der Mitarbeiter ist berechtigt, diesen Dienstplan zu führen und Mitarbeiter innerhalb des Dienstplanes zu
verplanen.
Bereichsleiter: Der Mitarbeiter wird per E-Mail informiert, sobald sich etwas am Dienstplan verändert hat.
Durch Anklicken des X wird diesen in einen Haken umgewandelt und das Recht ist erfolgreich gesetzt.
Label und Anfangszeiten
Label & Anfangszeiten
Label und Anfangszeiten: In dieser Maske können Sie die Standardschichten festlegen, mit Anfangs- und Endzeit für jeden Wochentag. Diese Einstellungen sind vor allem für die Sperrzeiten und für die Übernahme der Dienstplanzeiten in die Zeiterfassung wichtig.
Eine detaillierte Beschreibung, wie Sie die Labels und Anfangszeiten einstellen, finden Sie in unserem Handbuchartikel