Für die Entwicklung zuverlässiger Schnittstellen ist die Fehlerbehandlung essentiell. Die Amadeus360 Third Party API (TP API) gibt dediziert Fehlermeldungen zurück, aus denen die Ursache genau ausgewertet und reagiert werden kann.
HTTP-Statuscodes des Webservers
Gibt der Webserver selbst Fehler zurück, dann folgen diese einem bestimmten internationalen Schema.
Der bekannteste HTTP-Statuscode '404' beim Aufruf einer unbekannten Webseite bedeutet zum Beispiel, dass zwar der Webserver funktioniert, aber die angefragte einzelne Webseite nicht gefunden wird.
Statusgruppe | Beschreibung |
---|---|
2xx | Es ist kein Fehler aufgetreten. |
4xx | Es ist ein Fehler bei der Anfrage aufgetreten (falsche Parameter, fehlerhafte Authentifizierung usw.). |
5xx | Es ist ein Fehler auf der Serverseite aufgetreten (fehlerhafte Zuordnung in Amadeus 360, Serverwartung usw.). |
Fehlermeldung des Amadeus360 Webservice
Der Amadeus360 Endpunkt gibt ein JSON-Objekt im HTTP-Body zurück. Dieses JSON-Objekt folgt der festen Struktur:
{ "status": "error", "message": "Not authenticated." }
Die Attribute mit verschiedenen festgelegten Status status
und mit einer genaueren Fehlermeldung als Text message
sind in jeder Fehlermeldung vorhanden. Falls weitere Attribute deklariert werden, wird es in der jeweiligen Endpunktdokumentation erwähnt.
Im Artikel Anmeldung TP API sind weitere Beispiele für Fehlermeldungen aufgeführt.