Die Mitarbeiterstammdaten sind für die Lohnabrechnung essenziell, daher müssen alle Angaben korrekt sein. 


Wie Sie die Stammdaten Ihres Mitarbeiters bearbeiten, wird nachfolgend erklärt. 


Benötigtes Modul:                            Personalmodul
Benötigtes Recht:                            Mind. Nutzerlevel 1 


Möchten Sie einen neuen Mitarbeiter anlegen, der noch nicht in Ihrer Mitarbeiterliste ist, so folgen Sie bitte der Anleitung in unserem Handbucheintrag Anlegen neuer Mitarbeiter.


INHALTSVERZEICHNIS


Grundsätzliches zu den Mitarbeiterstammdaten


In jedem Reiter innerhalb der Mitarbeiterstammdaten finden Sie immer rechts die Kacheln Optionen, Mitarbeiterliste sowie die Kachel Aktuelles Protokoll


Tipp! Die Mitarbeiterliste können Sie sich auch jederzeit als CSV Datei downloaden. 



Optionen 

Innerhalb der Optionskachel gibt es mehrere Funktionen sowie Angaben zum Mitarbeiter. 



Zunächst werden die Funktionen erklärt.

  Export nach Outlook: Mit dieser Funktion können Sie den Kontakt Ihres Mitarbeiters in Ihre Outlook-                  Kontakte kopieren.



 Neues Passwort setzen: Mit dieser Funktion können Sie ein neues Passwort für Ihren Mitarbeiter setzen und   per E-Mail versenden. 



Wichtig: Es ist nur möglich für den Hauptladen ein neues Passwort setzen zu lassen. In allen anderen Läden ist dies nicht möglich. Dort erscheint der Schlüssel dann in rot.




    Mitarbeiter abmelden / Mitarbeiter löschen: Mit dieser Funktion können Sie den Mitarbeiter in die Hall of           Fame verschieben. Der Mitarbeiter kann sich nicht mehr in Amadeus360 anmelden, sofern Ihr Laden der                  Hauptladen des Mitarbeiters ist. 


 Arbeitsvertrag drucken: Über diese Funktion können Sie einen Arbeitsvertrag für den Mitarbeiter generieren. 



1

Lesen Sie hierzu auch in unserem Handbucheintrag Arbeitsverträge erstellen. 



Stammdatenblatt drucken: Hiermit können Sie eine .pdf-Datei des Stammdatenblattes des Mitarbeiters erzeugen. 



Speichern und Schließen: Mit dieser Funktion speichern Sie alle Eingaben und schließen die Mitarbeiterakte. 



Unter den Funktionen finden Sie die Angaben zum Mitarbeiterkonto. 


  • Letzte eingetragene Schicht: Wann hat der Mitarbeiter das letzte Mal gearbeitet oder wann ist seine nächste Schicht.


  • Lohnbuchhaltung abgeschlossen bis: Wenn Sie die Lohnbuchhaltung durch die Gastro-MIS durchführen lassen, wird das Datum durch uns aktualisiert. Sollten Sie die Lohnbuchhaltung nicht durch uns durchführen lassen, können Sie diese Angabe ignorieren. 


  • Daten gelten ab: Dieser Wert verändert sich immer dann, wenn Sie die Zeiterfassung abgeschlossen haben. 


  • Angezeigter Datensatz: Dieses Datum gibt an, wann der Datensatz zum letzten Mal verändert wurde. 



zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiterliste 

Mit der Mitarbeiterliste auf der rechten Seite können Sie ganz einfach über das Anklicken des Namen zwischen den Mitarbeitern wechseln, ohne die Mitarbeiterakte verlassen zu müssen. 



Hierzu klicken Sie einfach auf den Namens des Mitarbeiters, zu dem Sie wechseln möchten. 


Die Eingaben, die Sie zuvor bei einem anderen Mitarbeiter vorgenommen haben, werden hierbei gespeichert. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Aktuelles Protokoll 

In der Kachel Aktuelles Protokoll wird festgehalten, welche Änderungen in der Mitarbeiterakte wann vorgenommen wurden. 



Dieses können Sie sich auch als .pdf- Datei erstellen lassen. 


Klicken Sie hierzu auf das .pdf-Icon .


Nachfolgend werden die einzelnen Reiter erklärt. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Stammdaten

Um zu den Stammdaten des Mitarbeiters zu gelangen wechseln Sie bitte über 


  • Personal 
  • Mitarbeiter
  • Stammdaten

mit einem Klick auf den Bearbeitungsstift in den Mitarbeiter. 


Im ersten Reiter befinden sich die Stammdaten des Mitarbeiters.


Die einzelnen Felder im Detail:


Profilbild: Hinterlegen eines Profilbildes bei Wunsch möglich



Kommentar: Hier können Sie für sich wichtige Kommentare oder Anmerkungen eintragen.



Name und Anrede:

  • Personalnummer: Diese Personalnummer wird beim Datev-Export genutzt. Sie muss über alle Mitarbeiter in einem Betrieb hinweg eindeutig sein. 


  • Anrede: Zur Auswahl stehen Frau, Herr oder Divers.


  • Vorname: Hier wird der Vorname eingetragen.


  • Nachname: Hier wird der Nachname eingetragen.


  • Sozialversicherungsnummer: Diese wird auf formale Richtigkeit geprüft: 2 Zahlen, Geburtsdatum, Anfangsbuchstabe des Nachnamens/Geburtsnamens, 3 Zahlen. 


  • Login: Der Benutzername des Users zum Login in Amadeus360 muss systemweit eindeutig sein. 


  • Dienstplanname: Der Name, unter dem der Mitarbeiter im Dienstplan angezeigt werden soll. 


  • Pin-Zeiterfassung: Die Pin des Mitarbeiters für den Amadeus360 Timetracker. 



Adresse:

  • Straße / Nr: Straße und Hausnummer des Mitarbeiters.


  • PLZ / Ort: PLZ und Ort des Mitarbeiters.


  • Adresszusatz: Gegebenenfalls ein Zusatz wie z. B. Etage. 


  • Land: Wählen Sie im Dropdown-Menü das passende Land aus.


  • Telefon: Die Festnetznummer des Mitarbeiters.


  • Handy: Die mobile Nummer des Mitarbeiters.


  • E-Mail Adresse: Die E-Mail-Adresse muss systemweit eindeutig sein. Hierüber kann das Passwort oder Benachrichtigung zum Dienstplan sowie News und Meetings versendet werden. 



Persönliche Daten:

  • Geburtsdatum: Ein Klick auf das Feld öffnet einen Kalender, um das Geburtsdatum auszuwählen. Man kann dies aber auch händisch eintragen.


  • Geburtsort: Geburtsort des Mitarbeiters.


  • Geburtsname: Geburtsname falls dieser vom Nachnamen abweicht.


  • Nationalität: Die Nationalität des Mitarbeiters.


  • Religion: Da für die Lohnabrechnung nur wichtig ist, ob Kirchensteuer abgeführt werden soll, speichern wir entsprechend des Ansatzes der Datensparsamkeit nur die Information, ob der Mitarbeiter katholisch oder evangelisch ist. Dass hier nicht alle Religionen einzeln aufgeführt sind, dient einzig dem Zweck, nicht mehr sensible Daten zu speichern als unbedingt nötig.


  • Ausbildung: Den Ausbildungsberuf, welcher erlernt wurde.


  • Schulabschluss: Wählen Sie im Dropdown-Menü den passenden Schulabschluss aus. 


  • Identifikationsnummer: Die Steuer-ID ist nur dann ein Pflichtfeld, wenn das Anstellungsverhältnis nicht "Mini-Job" ist.


  • Amtl. Gemeindes.: Hier wird der Amtliche Gemeindeschlüssel eingetragen. Dieser dient für statistische Auswertungen.


  • Finanzamtsnummer: Tragen Sie hier die Finanzamtsnummer ein.



Krankenkasse und Bank:

  • Krankenkasse: Wählen Sie im Dropdown-Menü die passende Krankenkasse aus. 


  • Ort der Krankenkasse: Der Ort der Krankenkasse.


  • Familienversichert: Setzen Sie einen Haken, falls der Mitarbeiter familienversichert ist.


  • Zahlungsart: Wählen Sie im Dropdown-Menü die Zahlart Überweisung oder Bar aus. 


  • BIC: Die BIC des Bankinstituts.


  • IBAN: Die IBAN des Bankinstituts.


  • Name der Bank: Der Name der Bank.


  • Abw. Kontoinhaber: Falls der Kontoinhaber  vom Mitarbeiter abweicht bitte diesen hier eintragen.


Innerhalb der Stammdaten ist es außerdem möglich, für den Mitarbeiter eine generelle Terminsperre zu setzen. 

Diese findet dann Anwendung, wenn Sie einen Mitarbeiter haben, der an bestimmten Tagen nicht im Dienstplan verplant werden kann. 


Um die Terminsperre zu setzen, klicken Sie auf das Schloss neben dem gewünschten Tag. 


Bitte beachten Sie: Die Terminsperre gilt für jede Woche. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Anstellungsverhältnis

Im Reiter Anstellungsverhältnis hinterlegen Sie nun die Anstellungsdetails sowie weitere Beschäftigungen. 

Die einzelnen Felder im Detail:


  • Angestellt seit: Hier geben Sie bitte das Datum an, ab dem der Mitarbeiter laut Vertrag bei Ihnen beschäftigt ist. 


  • Ausgesch. am: Dieses Datum ist wichtig, wenn der Mitarbeiter in die Hall of Fame verschoben werden soll. Ohne Austrittsdatum ist das nicht möglich.


  • Anstellungsverhältnis: Wählen Sie hier per Dropdown die Art des Anstellungsverhältnisses aus.


  • Vorgesetzte(r): Hier können Sie für das Organigramm den direkten Vorgesetzten des Mitarbeiters auswählen. 


  • Imma abgegeben: Beschäftigen Sie einen Studenten, können Sie hier angeben, ob er seine Immatrikulation bereits abgegeben hat. 


  • Steuerklasse: Wählen Sie hier die Steuerklasse des Mitarbeiters aus. 


  • Sozialhilfe: Kann eingetragen werden, damit Lohngrenzen für Sozialhilfeempfänger überwacht werden. 


  • 120-Tage-Student: Kann eingetragen werden, damit die Grenze von 120 Tage für ausländische Studenten überwacht wird. 


Im rechten Feld haben Sie die Möglichkeit, eine weitere Beschäftigung anzugeben sowie Befristungen festzulegen. 


Die einzelnen Felder im Detail: 

  • Weitere Beschäftigung: Wählen Sie hier die Art der weiteren Beschäftigung aus.


  • Arbeitgeber: Tragen Sie hier den Arbeitgeber der weiteren Beschäftigung ein. 


  • Monatsbrutto: Tragen Sie hier das Monatsbrutto aus der weiteren Beschäftigung ein. 


  • Kindergeld: Bezieht der Arbeitnehmer Kindergeld, so setzen Sie in diesem Kontrollkästchen den Haken.


  • Bafög: Bezieht der Arbeitnehmer Bafög, so setzen Sie in diesem Kontrollkästchen den Haken.


  • Kinderfreibetrag: Geben Sie hier den Kinderfreibetrag des Arbeitnehmers in Euro an. 


  • Anzahl der Kinder: Wie viele Kinder hat der Arbeitnehmer. 


Die nächsten 4 Angaben gelten für das Beschäftigungsverhältnis bei Ihnen. 


  • Befristet bis: Hat Ihr Mitarbeiter einen befristeten Vertrag, tragen Sie hier bitte das Enddatum der Befristung ein. 


  • Probezeit: Tragen Sie hier die Probezeit Ihres Arbeitnehmers in Monaten ein. Zum Beispiel 3 für 3 Monate.


  • Arbeitserlaubnis: In den beiden Feldern tragen Sie bitte vorne das Startdatum und hinten das Enddatum der Arbeitserlaubnis ein. Sollte keine Befristung bestehen, setzen Sie bitte den Haken im Kontrollkästchen "Unbefristet":


  • Aufenthaltserlaubnis: In den beiden Feldern tragen Sie bitte vorne das Startdatum und hinten das Enddatum der Arbeitserlaubnis ein. Sollte keine Befristung bestehen, setzen Sie bitte den Haken im Kontrollkästchen "Unbefristet".


Bevor die Arbeitserlaubnis oder die Aufenthaltsgenehmigung ablaufen erhalten sie auf dem Dashboard eine Meldung darüber.


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Lohn & Gehalt

Im Reiter Lohn & Gehalt finden alle Daten zum Lohn oder Gehalt ihren Platz. 


Die einzelnen Felder im Detail: 

  • Stunden pro Monat/Woche/Tag: Aus diesen Angaben errechnet sich zum einen die wöchentliche Arbeitszeit für den Arbeitsvertrag, zum anderen die Tage pro Woche für die Berechnung des Urlaubsanspruchs. 

Beim Eintragen eines Anstellungsverhältnisses werden hier bereits Stundenverteilungen vorgeschlagen. Wir empfehlen, diese nicht gravierend zu verändern. 


  • Monatsbrutto: Wird der Mitarbeiter monatlich mit dem gleichen Betrag vergütet, wird der Bruttolohn hier eingetragen. 

Der Stundenlohn wird als Grundlage für die Berechnung von Zuschlägen automatisch aus den Stunden pro Monat und dem Monatsbrutto berechnet. 


  • Stundenbrutto: Muss in jedem Fall gepflegt werden, um Zuschläge berechnen zu können. 

Wird ein Monatsbrutto eingetragen, wird das Stundenbrutto berechnet. 

Beim Eintragen des Stundenbruttos wird der Mindestlohn überwacht. 


  • Umsatzbeteiligung: Prozentualer Anteil am Brutto-Umsatz als Lohnbestandteil. Greift nur, wenn über Monatsbrutto verdient wird. Auf Mindestlohn achten!


  • Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge: Alle 4 Zuschläge können separat eingestellt werden. Sind Zuschläge eingetragen, werden sie bei der Lohnberechnung automatisch berücksichtigt. 


  • Sonntag additiv/Feiertag additiv: Sind hier Haken gesetzt, werden an Sonn- und Feiertagen die Zuschläge zusätzlich (additiv) zu den Nachtzuschlägen berechnet. 


  • Deckelung pro Stunde: Ist hier ein Betrag eingegeben, so wird trotz Zuschlägen dieser Betrag pro Stunde berechnet. Die Differenz zwischen Stundenbrutto und Deckelung gilt als pauschaler Zuschlag. Am Jahresende oder bei Ausscheiden muss überprüft werden, ob der Mitarbeiter die pauschal ausgezahlten Zuschläge auch wirklich erwirtschaftet hat. Ist dies nicht der Fall, muss die Differenz als Bruttolohn nachversteuert werden. 


  • Zuschlag pro Monat: Ähnlich wie bei der Deckelung pro Stunde wird hier ein Betrag für die Zuschläge pro Monat ausbezahlt. Auch dieser muss am Jahresende oder bei Ausscheiden mit dem tatsächlichen Wert verglichen werden. 


  • Jahresurlaub (5-Tages-Woche): Der Jahresurlaubsanspruch auf eine 5-Tage-Woche gerechnet, unabhängig davon, wie viele Tage der Mitarbeiter pro Woche arbeitet. Der tatsächliche Urlaubsanspruch wird direkt in der nächsten Zeile aus den Angaben bei Stunden pro Woche und Stunden pro Tag berechnet. 

Ein Beispiel: Hätte der Mitarbeiter bei einer 5-Tage Woche einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen, rechnet das System den Urlaubsanspruch für eine 2-Tage Woche automatisch aus. Wichtig hierbei ist, dass Sie den zu berechnenden Wert bei Jahresurlaub (5-Tage-Woche) vorher eingeben. 


  • Stunden pro Urlaubstag fix: Wird hier ein Wert eingetragen, so wird bei Stundenlöhnern für Urlaubstage nicht der Durchschnitt der letzten drei Monate für die tägliche Arbeitszeit herangezogen, sondern dieser Wert. 


  • Kost-/Sachbezug pauschal: Ist hier ein Haken gesetzt, wird automatisch der aktuell gültige Wert für eine Mahlzeit pro Arbeitstag über 4h bei der Lohnabrechnung angesetzt. 



Unter Mein Restaurant können Sie festlegen, ab wann der Kost/Sachbezug berechnet wird. Als Standard sind 4 Stunden hinterlegt. 

Hierzu wechseln Sie in:
- Einstellungen

- Buchhaltung
- Zeiterfassung 




  • Pauschale Lohnsteuer:  Beudeutet das der Arbeitgeber bei bestimmten Voraussetzungen des Arbeitnehmers eine pauschale Lohnsteuer erheben kann. 


  • Monatl. Abschlagszahlung: Eine monatliche Abschlagszahlung auf den Lohn, um den zeitlichen Spielraum für die tatsächliche Lohnabrechnung zu erhöhen. 


  • Stundenzettel an Brutto-Netto Abrechnung anhängen: Konfiguration, die angibt, ob der Stundenzettel an die Lohnabrechnungen gehängt wird oder nicht. Die Änderung erfolgt immer für die nächste hochgeladene Lohndatei nicht für die Aktuelle. 


Auf der rechten Seite können Sie nun weitere Lohnbestandteile eingeben. (Info


Die einzelnen Felder im Detail: 


  • Mankogeld: Setzen Sie den Haken, um Ihrem Mitarbeiter Mankogeld zu gewähren. ist dazu gedacht, einen eventuellen Fehlbetrag des Arbeitnehmers auszugleichen


  • Urlaubsgeld: Hier können Sie den Wert für Urlaubsgeld festlegen.


  • Weihnachtsgeld: Hier können Sie den Wert für Weihnachtsgeld festlegen.


  • VWL (Arbeitnehmer): Hier können Sie angeben, wie viel Lohn Ihres Mitarbeiters als Vermögenswirksame Leistung genutzt wird.


  • VWL (Arbeitgeber): Hier können Sie angeben, wie viel Vermögenswirksame Leistungen Sie Ihrem Mitarbeitern gewähren möchten. 


  • Betreuungszuschuss: Hier können Sie hinterlegen, wie viel Betreuungszuschuss Sie Ihrem Mitarbeiter gewähren möchten.


  • BAV: Hier können Sie die Höhe des Zuschuss eingeben, den Sie Ihrem Arbeitgeber zur betrieblichen Altersvorsorge gewähren möchten.


  • Fahrtkostenzuschuss: Hier können Sie hinterlegen, wie viel Fahrtkostenzuschuss Sie Ihrem Mitarbeiter gewähren möchten. 


  • Internetzuschuss: Hier können Sie hinterlegen, wie viel Internetzuschuss  Sie Ihrem Mitarbeiter gewähren möchten.


  • Telefonzuschuss: Hier können Sie hinterlegen, wie viel Telefonzuschuss Sie Ihrem Mitarbeiter gewähren möchten. 



Geldwerter Vorteil und Sachbezüge


Hier haben Sie die Möglichkeit außerhalb der Standard-Zuschüsse, weitere Geldwerte Vorteile und Sachbezüge zu hinterlegen.


Dazu legen Sie zunächst eine Bezeichnung fest und anschließend stellen Sie ein, ab welchem Monat der Sachbezug gezahlt wird und bis wann dieser gezahlt wird. 


Klicken Sie zur Anlage auf den Button Anlegen. 


Möchten Sie einen Sachbezug beenden, so können Sie dies unter Aktion über den Button Beenden, durchführen. 

So wird bei Gilt bis der Folgemonat zum aktuellen eingetragen. 


Im Datenexport wird in der Datei Lohn und Gehalt inkl. Kalender, der Sachbezug mit den Lohnarten 9023 und 9011 dargestellt.


Kosten für diesen Mitarbeiter aktuell


Sind alle Werte gepflegt, so können Sie hier die tatsächlichen Kosten für diesen Mitarbeiter pro Stunde zu den relevanten Uhrzeiten sehen. 

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Nutzerrechte

Im Reiter Nutzerrechte können Sie alle Berechtigungen des Mitarbeiters innerhalb der Ladenebene von Amadeus360 bearbeiten.  


Der wichtigste Schalter ist dabei gleich der erste. Kann sich in Amadeus360 anmelden

Ist hier ein Haken gesetzt, kann sich der Mitarbeiter überhaupt erst in Amadeus360 anmelden.


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Benutzerlevel

Beinahe genauso wichtig ist darunter das Benutzerlevel. 

Über diese wird gesteuert, ob der Mitarbeiter in diese Personalübersicht/Stammdatenbearbeitung kommt oder nicht.


Die meisten Mitarbeiter werden hier ein "Darf andere Mitarbeiter nicht bearbeiten" stehen haben. 


Für den Geschäftsführer steht Level 5 zur Verfügung. 


Es gilt grundsätzlich: 

  • Jeder Mitarbeiter mit einem Benutzerlevel zwischen 1 und 5 kann alle anderen Mitarbeiter bearbeiten, die im Level unter ihm stehen. Ein Mitarbeiter, der selbst Level 2 hat, kann Mitarbeiter ohne Benutzerlevel und im Level 1 bearbeiten. 


  • Ein Mitarbeiter kann unabhängig von seinem Level niemals sich selbst bearbeiten, außer der "Mitarbeiter", der bei den Ladeneinstellungen als Geschäftsführer 1 eingetragen ist oder das Recht "Darf alle Mitarbeiter bearbeiten" hat. 


  • Ein Mitarbeiter, der das Recht "Darf alle Mitarbeiter bearbeiten" hat, kann unabhängig von seinem eigenen Level alle Mitarbeiter bearbeiten. 


  • Ein Mitarbeiter kann anderen Mitarbeitern nur Rechte vergeben, die kleiner oder gleich seines eigenen Levels sind. Dies erkennen sie an der Zahl in Klammern hinter jedem Recht. 

Darf ein Mitarbeiter andere Mitarbeiter bearbeiten, so kann er deren komplette Stammdaten inkl. Ihrem Gehalt einsehen. 



zurück zum Inhaltsverzeichnis

Nutzerrechte


Bewegen Sie die Maus über eine Berechtigung, um weitere Informationen zu erhalten. 



Durch Anklicken des Hakens oder Kreuzes ändern Sie die Berechtigung. 


 


Um sich einige Klickarbeit vor allem bei neuen Mitarbeitern zu ersparen, können Sie von uns ausgesuchte Standardberechtigungen mit einem Klick hinzufügen.


Wählen Sie zunächst den gewünschten Bereich aus.


Anschließend klicken Sie auf Hinzufügen



Die Einstellung unter "Rechte hinzufügen für" wird nur ausgeführt, sie wird nicht gespeichert. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Dienstplanberechtigungen

Unter den Nutzerberechtigungen finden Sie die Berechtigungen für die Dienstpläne. Dabei haben Sie für jeden Dienstplan/Bereich 4 Möglichkeiten: 



  • Lesen: Der Mitarbeiter darf den Dienstplan zwar ansehen, kann aber nicht eingetragen werden. 


  • Teilnehmen: Der Mitarbeiter kann in diesen Dienstplan eingetragen werden.


  • Bearbeiten: Der Mitarbeiter darf diesen Dienstplan bearbeiten, also Mitarbeiter verplanen. 


  • Bereichsleiter: Der Mitarbeiter ist in diesem Bereich als Führungskraft markiert und erhält z.B. aus der Tauschbörse Nachrichten. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Dienstplan Funktionen 

Unter den Dienstplänen finden Sie die Liste der Qualifikationen, welcher der Mitarbeiter in den verschiedenen Dienstplänen erfüllen kann. 


Wie man Funktionen anlegt, finden Sie in unserem Handbuchartikel Label und Funktionen hinterlegen. 




zurück zum Inhaltsverzeichnis

Dokumente

Im Bereich Dokumente können alle Dokumente wie z.B. Arbeitsverträge, Immatrikulationsbescheinigungen, Krankmeldungen oder Sofortmeldungen sicher abgelegt werden.  


Sollten Sie Ihre Lohnbuchhaltung über die Gastro-MIS abwickeln, hat Ihr Buchhalter ebenfalls Zugriff auf diese Dateien.
Um eine Datei hochzuladen, darf diese nicht größer als 5 MB sein.


 


Wählen Sie zuerst die Art der Datei aus 

Nun ziehen Sie die Datei in das Feld Dateien hier hinziehen.  


Mit einem Klick auf Dateien hier hinziehen können Sie die Datei auch aus Ihrem Ordner auswählen. 


Im Anschluss sehen Sie das Dokument in der Liste. 


Hier hochgeladene Dokumente finden Sie auch im Belegarchiv im jeweiligen Ordner. 


Sie können Dateien für einen oder mehrere Mitarbeiter auch über das Belegarchiv hochladen und dem Mitarbeiter zuordnen. Lesen Sie hierzu unseren Handbucheintrag Belegarchiv.


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zeitkonto/Urlaub

Auf diesem Reiter können Sie das Stundenkonto des Mitarbeiters einsehen. 


Das Zeitkonto zeigt Ihnen sowohl die vergangenen Jahre, das aktuelle Jahr sowie zu oberst eine Prognose für das nächste Jahr an. 


Die Daten für ein Zeitkonto sind wie folgt aufgegliedert: 


  • Stunden gearbeitet: Zeigt an, wie viele Stunden der Mitarbeiter in diesem Monat gearbeitet hat. 


  • Stunden - krank: Zeigt an, wie viele Stunden der Mitarbeiter in diesem Monat krank war. 


  • Stunden - Soll: Zeigt an, wie viele Stunden der Mitarbeiter in diesem Monat hätte arbeiten müssen. Bezieht sich auf die Angabe in den Mitarbeiterstammdaten unter Stunden/Monat im Reiter Lohn & Gehalt. 


  • Stunden - Korrektur: Sollten Stunden korrigiert worden sein (z.B. das Ausbezahlen von Überstunden), so wird hier die Korrektur angezeigt.  


  • Stunden - Plus-/Minusstunden: Würden Überstunden oder Minusstunden durch den Mitarbeiter generiert, werden diese hier angezeigt. 


  • Urlaub - genommen: Zeigt an, wie viel Urlaub der Mitarbeiter in diesem Monat (in Tagen) genommen hat. 


  • Urlaub - pro Monat: Zeigt an, wie viel Urlaubsanspruch der Mitarbeiter im Monat hat. Bezieht sich auf die Angabe in den Mitarbeiterstammdaten unter Jahresurlaub im Reiter Lohn & Gehalt. 


  • Urlaub - Korrektur: Sollten Urlaubstage korrigiert worden sein (z.B. Urlaubstage wurden ausbezahlt oder Resturlaub wurde gewährt), so wird hier die Korrektur angezeigt. 


  • Urlaub - Resturlaub: Zeigt an, wie viel Resturlaub der Mitarbeiter aus dem Vorjahr hat.


Die Angaben unter Gesamt (inkl. Vorjahr) gliedern sich genauso auf. Wobei hierbei auch die Werte aus dem Vorjahr berücksichtig werden. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zeitkonto bearbeiten 

Beim Korrigieren des Stundenkontos bewirkt ein positiver Wert, dass der Mitarbeiter Stunden gutgeschrieben bekommt, er hat also hinterher mehr Plusstunden.


Bei den Urlaubstagen bewirkt ein positiver Wert, dass der Resturlaub des Mitarbeiters reduziert wird, er hat hinterher also weniger Resturlaub.


Bei beiden Feldern bewirken also positive Werte das Gleiche, wie eingetragene Stunden oder Tage in der Zeiterfassung. 

Die Anzahl der gearbeiteten Stunden bzw. genommenen Urlaubstage erhöht sich.

Beispiele:

  • Der Mitarbeiter soll 5 Tage mehr Resturlaub haben: "-5" bei "Urlaubstage" eintragen.
  • Dem Mitarbeiter wurden 20 Überstunden ausbezahlt: "-20" bei "Stunden" eintragen.
  • Resturlaub aus dem Vorjahr (10 Tage) soll gestrichen werden: "10" bei "Urlaubstage" eintragen.


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Vorschuss

Hier sehen sie alle vom Mitarbeiter jemals erhaltenen Vorschüsse oder sonstige Bargeldtransaktionen zwischen dem Betrieb und dem Mitarbeiter. Die Angaben hier beziehen sich auf die Einträge im Kassenbuch im Bereich Lohnvorschuss/Restlohn


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Geplante Änderungen

Durch Geplante Änderungen kann man einplanen, wann welche Mitarbeiterdaten geändert werden sollen. Diese Daten werden also nicht sofort ausgeführt, sondern erst kurz nach Mitternacht zum 1. des ausgewählten Monats. 

Es kann frühstens der übernächste Monat ab dem letzten abgeschlossenen Monat ausgewählt werden.

Beispiel:
Der Juli wurde abgeschlossen, somit kann eine geplante Änderung erst zum September in Kraft treten.


Nachfolgend werden die einzelnen Felder beschrieben:


Daten gelten ab: Das Datum, ab wann die Änderungen gelten bzw. in Kraft treten.


Art: Um welche Art der Änderung es sich handelt. Also Stundenbrutto, Monatsbrutto, Anstellungsverhältnis, Stunden pro Monat, Stunden pro Woche oder Stunden pro Tag. 


Neuer Wert: Zeigt an, welcher Wert geändert werden soll. 


Eingetragen von: Die Person, welche die geplante Änderung eingetragen hat.


Ausgeführt am: Wann die Änderung ausgeführt werden soll. 


Aktion: Unter der Aktion befindet sich ein Mülleimer-Icon. Anhand diesem kann die geplante Änderung wieder gelöscht werden. Dies ist jedoch bei bereits abgeschlossenen Änderungen nicht mehr möglich. 


Ein Klick auf das Grüne Plus rechts oben öffnet ein Popup Fenster, in dem man neue Änderungen erfassen kann. 


Im Feld Monat der Änderung kann man dann den gewünschten Monat und das gewünschte Jahr der Änderung auswählen. Dies kann nur in der Zukunft liegen und erst ab dem übernächsten Monat des letzten abgeschlossenen Monats. 

Ebenfalls kann man dann das gewünschte Jahr der Änderung auswählen. Zur Auswahl stehen nur das aktuelle und das zukünftige Jahr.


Bitte beachten Sie: Bei Monat der Änderung stehen nur die Monate zur Verfügung, ab welchen die Zeiterfassung noch nicht abgeschlossen wurde. Unter Optionen erscheint zusätzlich der Hinweis Daten gelten ab.



Unter Art werden die Daten ausgewählt, welche abgeändert werden sollen. Im Dropdown-Menü erhält man dann folgende Auswahlmöglichkeiten: Stundenbrutto, Monatsbrutto, Anstellungsverhältnis, Stunden pro Monat, Stunden pro Woche und Stunden pro Tag.


Wenn vorher bei Art Anstellungsverhältnis ausgewählt wurde erscheint ein Dropdown-Menü bei Neuer Wert. Dort können Sie zwischen Fest- und Teilzeitangestellter, Azubi, Student, Praktikant, Minijob und Geschäftsführer wählen.


Wählt man bei Art etwas anderes aus, als das Anstellungsverhältnis besteht nur die Möglichkeit bei Neuer Wert Zahlen einzugeben.


Durch Drücken auf Speichern wird das Ganze gespeichert und erscheint nun in der Liste. 


Anhand des Mülleimer Icons kann man die Änderungen wieder löschen. Es folgt ein Popup Fenster, ob die Geplante Änderung wirklich gelöscht werden soll. 

Durch Ja wird diese gelöscht und durch Abbrechen wird der Löschvorgang abgebrochen. 


Wichtig: Man kann die geplanten Änderungen nicht abändern. Man kann sie nur löschen oder neu erfassen. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kasse

Grundlegend fungiert der Reiter Kasse entweder als Übersicht ( Kasse Master ) über die in der Kasse hinterlegten Daten zu Ihrem Mitarbeiter oder als Konfiguration für Ihren Mitarbeiter ( 360 Master ).


Unterschieden wird in "Amadeus360 ist führendes System" und "Kasse ist führend". 

Diese Einstellungen können Sie einstellen unter: 

  • Einstellungen
  • Schnittstellen
  • Kassenmodul 



Ist der Haken gesetzt, so ist Amadeus360 das führende System. 


Nachfolgend werden beide Varianten erklärt. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Amadeus360 ist führendes System

Voraussetzung: AmadeusIII - Server Versionen 0.9.5.xxxx

Voraussetzung für PIN Übergabe: AmadeusIII- Server Version 0.9.7.5850


Sollten die Versionen noch nicht installiert sein, sprechen Sie bitte Ihren Kassenfachhandelspartner an. 


Ist Amadeus360 das führende System, sollten Sie zunächst im Unterpunkt Nutzerrollen die Rechte für die jeweilige Nutzerrolle einstellen. 


Dafür gehen Sie unter

  • Personal
  • Mitarbeiter
  • Nutzerrollen



Klicken Sie hierfür auf den Bearbeitungsstift neben der Nutzerrolle. 



Sie können im Pop-Up nun durch Anklicken des Pluszeichens Ihre Einstellungen erledigen.




 

Nachfolgend werden unterschiedliche Varianten des Reiter "Kasse" beschrieben:


Neuanlage Mitarbeiter


Die zuvor angelegte Person wird hier mit einem Kellner verknüpft. 

Hierzu wird im Dropdown Menü "Kellner" der Punkt " Neu anlegen" geklickt

Es wird dann zu dem Namen des angelegten Mitarbeiter ein Kellner und eine Person angelegt.






Im Anschluss daran muss noch eine PIN für den Kellner angelegt werden. Bezeichnung ausfüllen und die PIN vergeben.

Ist bereits ein identischer PIN vergeben so wird dies angezeigt. Die Anlage der PIN muss wiederholt werden.




Kellner Zuordnung ändern


Nachstehend wird beschrieben wie eine Mitarbeiter- Kellner Zuordnung geändert werden kann. 


Hierzu muss neben dem Dropdown Menü "Kellner" das "Schloss" Symbol geklickt werden.

Die Meldung muss gelesen und bestätigt werden.

Jetzt kann der korrekte Kellner ausgewählt werden. Direkt im Anschluss werden die neuen Kellnerdaten angezeigt.




Kellner neu anlegen bei Fehler mit Snychro



Solle es zu diesem Fall kommen das es bei einer Neuanlage eine Kellnernummer vergeben wird die in der Kasse inaktiv war, so ist es möglich die angelegte Person neu anzulegen so dass eine noch nicht verwendetet Nummer verknüpft wird.

Hierzu dann neben dem Dropdown "Kellner" auf das Schloss klicken. Die Abfrage bestätigen. Im Dropdown "Kellner" kann jetzt der Kellner neu angelegt werden.





Die Seite muss aktualisiert werden um die Änderungen anzeigen zu lassen ( Taste F5 ).

Die Synchro benötigt jetzt zwei Durchläuft um alle Daten in der Kasse und 360 korrekt neu zu verknüpfen.


Bezeichnung ändern


Hier besteht die Möglichkeit die Namen des aktuell ausgewählten Kellner und zugeordneter Person zu ändern.

Beispiel:  im neu angelegten Mitarbeiter ist ein Schreibfehler entstanden. Hier kann dann der korrekte Name im Feld "Bezeichnung" korrigiert werden und die Zeile verlassen werden ( klick auf einen anderen Punkt im Fenster ) Durch aktualisieren der Seite werden die Daten korrekt angezeigt.




Person ändern


Das ändern der Person kann nötig sein wenn hier in der Kasse eine falsche Verknüpfung vorgenommen wurden und anschließend 360 als Master eingestellt wurde.


Zur Auswahl stehen alle bisher angelegten Personen aus der Kasse ( natural person ).

 


Pin anlegen, ändern oder löschen


Im Feld "PIN" können PINs der Kellner angelegt, verändert oder gelöscht werden.


Hierzu bei Neuanlage auf "Neuer PIN" klicken. Bezeichnung und die PIN eingeben. Jetzt auf "Speichern" klicken

Soll die PIN geändert werden so muss die neue PIN nur in das Feld "NEUE PIN" eingetragen werden und auf "Speichern" geklickt werden.

PINs können auch gelöscht werden. Hierzu hinter der PIN auf "löschen" klicken und anschließend auf "Speichern"


Die geänderten Einstellungen werden an Ihr BackOffice übertragen (kann einige Minuten dauern) und können dort ebenfalls eingesehen werden. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kasse ist führendes System

Ist die Kasse das führende System, so werden alle Nutzerrollen-Einstellungen und Einstellungen zu den Mitarbeitern/Kellnern an Amadeus360 übertragen. 


Im Unterpunkt Nutzerrollen können Sie diese einsehen. 


In den Mitarbeiterstammdaten können Sie im Reiter Kasse entweder die Einstellungen zum Mitarbeiter/Kellner einsehen 

oder durch die Vergabe einer Kassennummer mit einem bereits existierenden Mitarbeiter/Kellner aus dem BackOffice verknüpfen. 

zurück zum Inhaltsverzeichnis