Neues Thema starten

Validierungswarnung Processdata-Bestellung nicht richtig formatiert

Warum soll das nicht Richtig formatiert sein :

Beispiel:     1;"Cola";1.50\r 1;"Bier";2.50\r1;"Sekt";5.50


Danke



 Hier noch die tar datei

tar

Hallo Manfred Kilius,


Sie geben leider nur sehr wenig Input: "Warum soll das nicht Richtig formatiert sein"...
Was haben Sie wie, wo und warum gemacht. Das ist keine vollständige Frage, keine Feststellung, einfach zu wenig, um Ihnen vernünftig helfen zu können.


Ich versuche es trotzdem mal, da Sie ja zum Glück das TarFile gepostet haben. Ich habe dieses "tseexport18.tar" mal mit meiner Software analysiert.
Syntaktisch scheint alles korrekt, alle Signaturen Ihres Tar-Files lassen sich erfolgreich verifizieren. Wenn man sich die Ausgabe mit einem Hex-Editoransieht, fällt aber sofort auf, daß die Ausgaben bei

Process-Type "Bestellung-V1" nicht korrekt formatiert sind. Im Anhang finden Sie die Ausgabe meines Tools.


In der Beschreibung steht:
   "Als Zeilentrennzeichen ist “\n” ....  zu verwenden."
Sie verwenden aber "\r" (0x0D) als Zeilentrennzeichen (was genaugenommen ja auch schon im ersten Post zu lesen ist). Das ist aber falsch. Sie sollten das Trennzeichen "\r" durch "\n" (0x0A) ersetzen.

Das ist ein semantischer Fehler. Insofern hat die Software, mit der Sie Ihr File geprüft haben, Sie zu Recht darauf hingewiesen, daß die "Formatierung nicht korrekt ist".


Viele Grüße
U. Kleinert


txt
Hallo Herr Kleinert, Dankeschön das Sie mir geantwortet haben. Komme leider erst am Sonntag dazu es zu testen. Gruß Manfred Kilius

Hallo Manfred Kilius,

ich habe heute durch Zufall nochmals einiges in der neuesten DSFinV-K-Doku recherchiert. Dabei bin ich auf Seite 111 auf die Passage für die processData in der Bestellung gestoßen. Dort steht:

"In den processData der Bestellung werden die einzelnen Bestellpositionen in CSV-Darstellung mit den Spalten Menge, Bezeichnung und Preis abgebildet. Als Zeilentrennzeichen ist “\r” (Wagenrücklauf, Unicode U+000D) und als Spaltentrennzeichen “;” (Semikolon, Unicode U+003B) zu verwenden."


Wenn man dem Glauben schenken darf, dann wären Ihre Angaben korrekt und die Beschrebung der Gastro-MIS falsch. Trotzdem ist es zumindest äußerst unüblich, ein einzelnes "CR" (0x0D) zu verwenden. Normal wird überall "LF" (0x0A) und nur in der Windowswelt "CRLF" 0x0D 0x0A benutzt. Durch das einzelne CR wird zudem die Darstellung der Konsolen-Ausgabe "zerwürfelt", weil in derselben Zeile wieder von vorn weitergeschrieben wird.


Da ja aber die gesamten TSE-Vorgaben ohnehin von der Praxis völlig entkoppelt sind, wundert mich hier gar nichts mehr.


Viele Grüße
U. Kleinert

Hallo Herr Kleinert, Ja genau so hatte ich es auch gelesen, ich werde morgen es mal testen. Dankeschön für Ihre Hilfe. Grüße Manfred Kilius PS. Was für eine Testsoftware benutzen Sie, ich habe die Amadeus extra dafür gekauft.

 Hallo Manfred Kilius,


bin gespannt...

Ich habe ein komplett eigenes Programm zur Anbindung der TSE und zur Verifizierung der Signaturen und Tar-Files geschrieben:
Das sollte normalerweise auch all denjenigen helfen, die mit PHP, VB6, Delphi oder noch mit WindowsXP unterwegs sind und so keine eigene native Anbindung der TSE hinbekommen.
Ich kann Ihnen gern eine Dokumentation zu dem Programm zukommen lassen.

Viele Grüße
U. Kleinert

Hallo Herr Kleinert,

gerne können Sie mir die Doku zukommen lassen.

Grüße Manfred Kilius

Hallo Herr Kleinert,

ich habe heute ein wenig rumgespielt und mir ist da eine Sache aufgefallen.

Wenn ich in eine Bestellung mehrere Artikel zusammen fasse 1;"Bier";2.50\r1;"Schnitzel";5.50 usw..

bekomme ich immer egal ob ich ein \n(Dann heißt es es müsse ein \r sein ) oder \r(Nicht richtig Formatiert), aber wenn ich es nicht zusammenfasse und jedesmal eine Transaktion mache ist alles in Ordnung und ich bekomme keinerlei Fehler angezeigt schicke Beispiel mit.

Also glaube ich dass es sich da wohl um einen Fehler in der AmadeusVerify 1.0.80  handeln muß.

oder was denken Sie darüber.

Gruß Manfred Kilius

tar

Hallo Manfred Kilius,

Ihre Versuche deuten stark darauf hin, daß es sich um ein Problem bei der Verifizierung handelt. Ich würde hier mal ein Support-Ticket aufmachen, das Problem beschreiben und die beiden Tar-Files mitschicken. Mirco Till antwortet i.d.R. schnell.

Ich habe Ihr neues Tar-File "tseexport015.tar", welches ja nun nur noch einzelne Positionen (kein "\r" mehr drin) enthält, nochmals geprüft und es ist syntaktisch alles korrekt und auch alle Signaturen sind valid.

Meine Software prüft im Gegensatz zu Amadeus aber "nur" die kryptographische Seite. Da ich aus der Linux-Welt komme, wo das Prinzip "Teile und herrsche" gilt, habe ich die einzelnen Aufgaben strikt getrennt (während bei Windows historisch immer alles in eine einzige "exe" gepackt wird).

So gibt es bei mir ein Server-Programm, welches die Kasse mit der TSE verbindet (eingeschränkte Rechte) und ein Admin-Programm (muß als root gestartet werden), welches die TSE administriert (initialisiert, exportiert, PIN/PUK ändert, Daten löscht usw.).

Ich habe bereits darüber nachgedacht, noch ein drittes Programm zu bauen, welches die Inhalte der Daten semantisch prüft (z.B. die Trennzeichen oder daß die Beträge schlüssig sind). Da dies aber überhaupt nichts mehr mit der TSE selbst zu tun hat, sondern diese Fehler ja nur aus der Kasse kommen können, würde ich das dann wohl eher beim DSFinV-K-Export ansiedeln, denn dieser muß ja ohnehin auf gültige und konsistente Daten hin überprüft werden.

Wenn Sie mir eine EMail-Adresse geben, gern auch an info (at) axxis-soft.de, sende ich Ihnen mal die Beschreibung meiner Programmsuite.

Viele Grüße

U. Kleinert


Anmelden oder Registrieren um einen Kommentar zu veröffentlichen