Hallo zusammen,
Wir hätten Interesse an einem .Net Objekt das man als DLL anspricht bzw. einbindet.
Gruß
D. Santos
Hallo Herr Kleinert,
Klasse Idee mit dem LAN-TSE. In dem SDK Paket ist dies aber nicht enthalten, oder?
Wo kann man dieses denn beziehen?
Genau diesen beschriebenen Fall möchten wir umsetzen. Kleine Linux Box wo die TSE angeschlossen ist.
Schönen Gruss
M.Schlimgen
Hallo Markus Schlimgen,
nein, natürlich nicht.
Mit der TSE
bekommt man eine Firmware, die leider mit Bugs behaftet ist (s. z.B.
https://support.gastro-mis.de/support/tickets/18937).
Dazu
dann (wohl notgedrungen) ein SDK, mit welchem man das Teil zum Funktionieren bringen soll/kann, während bereits jeder billige
WLAN-AccessPoint einen HTTP-Server integriert hat...
Damit sich die TSE dann eben für den ERP-Entwickler besser anfühlt und man nicht mehr alles "zu Fuß" programmieren muß, habe ich die LAN-TSE unter Linux in C++ programmiert.
Da die Lösung im Moment noch im Beta-Status ist, gibt es hier auch noch keine fertige Idee, was den Preis (Kauf oder Miete pro Zeit / pro Volumen) und die Lizenzierung (pro TSE oder pro Firma) angeht.
Ich könnte Ihnen aber eine zeitlich begrenzte Version
(z.B. für sechs Monate) zum Testen zur Verfügung stellen. So könnten Sie
probieren, ob Sie damit klar kommen und außerdem könnten wir so
Erfahrungen sammeln, was bis zur finalen Version alles noch verbessert
werden muß.
Viele Grüße
U. Kleinert
Hallo Herr Kleinert,
klar, gerne. Bin über markus.schlimgen(at)moonlightsoft.de erreichbar für den weiteren Austausch.
Schönen Gruss
M.Schlimgen
Hallo Dioni Santos,
unsere Lösung ist deutlich einfacher, als die Einbindung eines Objektes oder einer Dll o.ä.
Wir haben eine komplett fertige TSE-Ansteuerung, die nur mittels Socket angesprochen wird, wodurch diese völlig entkoppelt von der eigentlichen ERP-Anwendung läuft. Die Administration erfolgt mit einer eigenen GUI, so daß Sie sich nicht mehr mit dem SDK beschäftigen müssen.
Gern können Sie sich hier informieren:
Eine vollständige Doku gibt es hier als PDF:
https://www.tse-easy.de/images/pdf/tse_doku_091.pdf
Bei Interesse kann ich Ihnen auch gern eine Demo senden, am besten melden Sie sich per Mail unter
info (at) axxis-soft.de
Viele Grüße
U. Kleinert
Hallo zusammen,
auch wenn es bisher hier keine Resonanz gab, möchte ich dennoch mal meinen aktuellen Zwischenstand posten.
Folgendes ist bis jetzt realisiert:
Aufgrund der Architektur ist die Anzahl der Kassen pro TSE und die Anzahl TSE's pro Server nicht begrenzt.
Im Moment erfolgt die Kommunikation zwischen Kasse und TSE-Server per proprietärem TCP-Socket, eine zusätzliche Anbindung über HTTP(S) und ggf. REST ist in Vorbereitung.
Bisher ist es mir noch nicht gelungen, die von der TSE ausgeführten Audit- und Systemlogs nachzustellen, um hier die Signaturen (z.B. per openssl) zu verifizieren. Ebenso gestaltet sich die Programmierung eines dafür benötigten TLV-Viewers (um die Log-Dateien zu visualisieren) noch schwierig. Beides hat aber mit dem "normalen" Betrieb der TSE nichts zu tun.
Hallo Ulrich Kleinert,
ich habe mit Intresse Ihre Lösung verfolgt. Wie kann ich sie am besten erreichen. Ist die e-Mail vom vorstehenden Post noch aktuell ? Alternativ würde ich sie bitten mir eine e-Mail mit ihren Kontaktdaten zu senden ako_de(at)t-online(dot).de. Vielen Dank für Ihe Bemühungen.
Viele Grüße
Günter Krüger
Ulrich Kleinert
Hallo in die Runde,
wir planen, einen LAN-TSE-Server für Linux zu entwickeln. Die Idee ist folgende:
Was meint Ihr dazu?
2 Personen haben diese Frage