Neues Thema starten

DSFinV-K Export

Hallo allerseits,

ich hab mich nun mühsam durch die "Projekt IDEA 10.x

Zusammenstellung der Beschlüsse und Bundeskonventionen zu den Standardtabellen im Bereich der Kassenbuchhaltung -Digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung fürKassensysteme (DSFinV-K) -" ;-) durchgeackert.

Folgendes ist und bleibt für mich undurchsichtig:

1. 

Wie sollen die Felder nun benamst werden, nach Taxonomie (z.B. "creation_date") oder wie in der Index.xml bezeichnet (z.B. dann "Z_ERSTELLUNG")

2. 

Sind alle Dateien (20?) und dort alle Felder Pflicht (dann ggf. leer), oder müssen nur die relevanten verwendet werden.

3.

Müssen Inhalte der string-Felder in Anführungsstriche gesetzt werden ?


Hat hier jemand  schon Antworten dazu gefunden ?



Hey Thomas,


1) Ich würde immer die Taxonomiebezeichnungen wählen. Deswegen sind Sie ja in der Taxonomie -- >da sind mehrere Seiten abgedruckt, um jedes Feld zu erläutern sowie ein JSON Schema vorhanden. Wenn mir dann jemand sagt, dass meine Properties falsch heißen, würde ich ziemlich durchdrehen. Ich weiß es nicht sicher - aber ich würde alles andere als nicht haltbar interpretieren.

2) Schau dir mal das JSON-Schema an, was in der Taxonomie mitgegeben wird. Wir validieren unsere JSONs dagegen. Ich denke das ist ein guter Ansatz, um die JSON-Instanzen von jedem verständlich zu machen.

Am Besten nutze die neue Version, die letzte Woche herumgeschickt wurde (Version 2.2 der Taxonomie). 

3) JSON-Strings sind immer in Anführungsstrichen. Extra-Anführungsstriche finde ich nicht sinnvoll. Meistens hat man ja sowieso keine Wahl, sondern muss die Werte des Schemas erfüllen.


Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!


Beste Grüße

Hier noch das Schema!

json

Moin Dan,

erstmal vielen Dank für deine Infos.


Allerdings ziehe ich die Daten aus einer Datenbank mit eigenen Benamsungen und Formaten. Da macht es wenig Sinn, diese erst nach Taxonomie zu überführen, wenn sie dann ohnehin von der Prüfsoftware nach DSFinV-K konvertiert werden.

Es sollen ja irrerweise CSVs übergeben werden, statt z.B. XML- oder vom mir aus auch JSON-Files.


Mit den Anführungszeichen bei String-Werten  verhält es sich ähnlich. In JSON (oder XML) sicher verpflichtend, in einer CSV dagegen nicht.


VG

Thomas

Hm, kann es sein, dass manche Kommentare hier zeitversetzt oder gar nicht veröffentlicht werden ? 

Wo hast du denn her, dass CSV ausgegeben werden?
Wie sollen diese denn aufgebaut sein? Man findet ja nur eine akkurate JSON Beschreibung.


Beste Grüße

Aus der "Zusammenstellung der Beschlüsse und Bundeskonventionen  zu den Standardtabellen im Bereich  der Kassenbuchhaltung  - Digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme (DSFinV-K) -"


Besonders der Pkt. 1.2 ist da hilfreich:
"Sofern der Standard „DFKA-Taxonomie Kassendaten“ (Datensatzbeschreibung im json-

Format, der u. a. vom Deutschen Fachverband für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik

e.V. entwickelt wurde) zur Übermittlung der Kassendaten an die Finanzbuchhaltung

genutzt wird, ist eine Konvertierung der Daten für Zwecke der Außenprüfung oder

der Kassen-Nachschau zwingend erforderlich (vom originären json-Format in csv-Dateien

mit beschreibender index.xml; vgl. Anhang G). "


häng ich mal an :-)

pdf

Die spinnen doch. Ehrlich. 


Dann auch noch andere Feldbezeichnungen zu wählen ... das ist doch der Tod für kleine Kassensysteme.


Nungut - dann ist deine Frage schon berechtigt - man bekommt ja die von die angehängte Datei gar nicht mit dem "Systempaket" der DFKA zugeschickt... 

Öffne am Besten mal ein Ticket hier bei der Gastro MIS ... bzw. eventuell könnt Ihr mal dazu Stellung nehmen. Ich verstehe dann halt nicht, warum von der DFKA ca. 50 Seiten darauf aufgewendet werden, einen JSON Standard zu beschreiben, den man dann nirgendwo braucht?! 


Beste Grüße

Hey,


nach detaillierter Sichtung der DSFin_V_K denke ich, dass du beim CSV Export die entsprechenden CSV-Feldnamen verwenden musst. 


Ich denke es muss halt IDEA Konform sein. Wir implementieren bereits GoBD / IDEA, daher können wir dieses Format erweitern.


Beste Grüße


Dan

Jup, sehe ich inzwischen auch so.

Hatte mich nur gefragt, wozu dann noch eine Index.xml mit Feldbeschreibungen beigefügt werden muss, wenn man ohnehin alles nach  DSFinV-K formatieren und benamsen muss.


danke für deine Mühen  :-)

Hallo Zusammen,


ich habe meine Tabellen für die DsFinV-K so wie die CSV aufgebaut.
Es gibt eine index.xml im Paket des BMF. 

Falls Ihr die übersehen habt, hier im Anhang.

Stefan

xml
(55.6 KB)

Hallo,

die DSFinV-K sieht vor, 20 csv-Dateien nebst einer index.xml zu erzeugen; diese müssen vollzählig sein, da versehentlich fehlende Dateien nicht erkannt werden könnten. Leere Felder sind formatbedingt aufzuführen, d.h. durch aufeinanderfolgende Trennzeichen.

Wir halten uns beim Aufbau der csv Dateien an das Schema der DSFinV-K, obwohl man sicherlich auch Felder hinzufügen kann und das dann in der index-Datei so beschreiben muss.
Grüße aus Krefeld,
Lars

Moin allerseits, 

so wie Stefan und Lars das ausführen, mach ich das nun auch. 


Danke an alle :-)

Wenn ich in diesen Thread auch eine Frage stellen kann. :)


Wenn ich in "Voll" Gastronomie auch die Bestellungen mit Bestellung-V1 signiere, soll ich später auch diese Signatur bei DSFinV-K exportieren?


Bzw., ich speichere jetzt alle Kassenbeleg-V1 Signaturen in meine Datenbank für den späteren DSFinV-K export, soll ich auch die  Bestellung-V1 Signaturen in meine Datenbank speichern?

Danke

Hallo,

wir haben mit sehr viel Aufwand ein PHP TSE erstellt.

Jetzt kommt die DSFINV. Hat jemand ein Beispiel für den DSFinV-K Export.

Mit zwei oder drei Artikeln an zwei Tagen.

Wäre auch bereit die Mühe zu bezahlen.

Liebe Grüße,
Nils


Anmelden oder Registrieren um einen Kommentar zu veröffentlichen