Hallo Hubert,
an diesen Vorfällen versuche ich mich auch gerade.
Es wäre schön wenn es neben den Bespielen in der DSFinV-K Beschreibung auch Beispiele für Deine genannten Vorfälle gibt. Bei uns z.B. Lieferscheine die in anderen Systemen verarbeitet werden, ebenso Zahlungen von Rechnungen aus anderen Systemen.
Schön wären Beispiele der an die TSE zu gesendeten Daten, und zum anderen die für den DSFinV-K Export.
Hallo Frank,
geht mir ganz genauso. Bei mir geht´s um Lieferscheine und Angebote im eigenen System. Ich habe deswegen auch eine Anfrage an den DFKA gestellt. Es kann eigentlich nicht sein, dass hier gesetzliche Vorgaben gemacht werden und dann gibt´s so gut wie keine Erkenntnisse darüber, wie und welche Daten überhaupt gewünscht sind. ... und wer sich überhaupt zuständig fühlt hierzu eine Auskunft geben zu können. Verantwortlich zeichnet sich in dem Fall ja wohl das BMF aber die Homepage mit den Fragen und Antworten ist auch nicht der große Wurf. Es ist zum "Mäuse melken". Das "zusammentragen" von Informationen grenzt an Dedektivarbeit - und ich hatte gedacht, die Implementierung der TSE wäre das Problem - weit gefehlt!
Hallo,
ich bin jetzt auch im Export angekommen und mir gehts auch so. In der DSFinVK ist die entsprechende Tabelle für die TSE-Transaktion (transactions_tse.csv) wie folgt definiert:
CREATE TABLE [TSE_Transaktionen]( [Z_KASSE_ID] NVARCHAR(50), [Z_ERSTELLUNG] NVARCHAR(25), [Z_NR] INTEGER, [BON_ID] NVARCHAR(40), [TSE_ID] INTEGER, [TSE_TANR] INTEGER, [TSE_TA_START] NVARCHAR(25), [TSE_TA_ENDE] NVARCHAR(25), [TSE_TA_VORGANGSART] NVARCHAR(30), [TSE_TA_SIGZ] INTEGER, [TSE_TA_SIG] NTEXT, [TSE_TA_FEHLER] NVARCHAR(200), [TSE_TA_VORGANGSDATEN] NTEXT);
Mit dem Feld [BON-ID] gehts schon los. Woher sollen die Daten dafür kommen?
Kann mir jemand von Euch sagen, welcher obiger Punkte richtig ist?
Das Finden der Transaktion ist mir sowieso noch ein Rätsel, denn in den Export-Befehlen habe ich nichts gefunden wie man gezielt sucht. Also alles durchsuchen und bei einem Treffer ein break?
Aber vermutlich ist das Vorgehen so, dass man alle Transaktionen in einem Datumsbereich auslistet und die dafür gespeicherten Belege der Kasse sucht, oder? Denn sonst könnte man ja was verheimlichen?
Wie macht Ihr das?
Grüße
Hans
Hubert Kopold
Neben den Geschäftsvorfällen "Belegen" soll die digitale Schnittstelle ja auch weitere Transaktionen wie z.B. Belegabbrüche, Kassenjournale, Lieferscheine usw. abbilden. Nachdem es sich hier ja nicht um tagesabschlussrelevante Daten handelt, dürfte die Spezifizierung zur Umsatzsteuer und Zahlungsarten ja logischerweise wegfallen.
Die Frage stellt sich, welche Daten dann im jeweilen Transactionstyp zu übergeben sind. Gibt´s da ggf. ein Muster analog dem Aufbau für den Tagesabschluss?
1 Person hat diese Frage