Die Tar-Anzeige sieht wie folgt aus:
Die Tar-Validierung ist äußerst detailliert. Man kann mehrere Tar-Archive auf einmal validieren, falls man "Dateiauswahl" eingestellt hat. Dadurch kann man einzelne Tar-Archive in einem Ordner auswählen. Falls man "Ordnerauswahl" eingestellt hat, werden alle Tar-Archive in diesem Ordner (und Unterordner) eingelesen.
Im ersten Schritt werden die MetaInformationen zu dem Tar-Archiv eingelesen. Nun kann man via einem Klick auf "Filter einstellen" angeben, was geprüft werden soll:
Namensprüfung und Inhaltsprüfung werden immer durchgeführt, da diese nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Die Signaturprüfung kann die Dauer der Validierung erheblich erhöhen, das kommt aber auch auf die Hardware des Rechners an. 10ms pro LogMessage kann vorkommen.
Es gibt nur einen Filter von/bis Signaturzähler, keinen Filter auf das Datum.
Danach übernimmt man den Filter und drückt auf Prüfungsschritte durchführen.
Aktiviert man "Prüfung Details" sieht man was AmdeusVerify gerade prüft. Das ist nur für große Dateien nützlich, kleine Datensätze sind sehr schnell geprüft.
Der Fortschrittsbalken füllt sich, sobald ein Tar-Archiv fertig validiert ist, kann man sich direkt die Informationen ansehen. An der Farbe erkennt man auch gleich, ob es Fehler/Warnungen beim Validieren gab.
Folgende Details kann man sich genauer ansehen:
- Validierungsinfo-Name
- Validierungsinfo-Signatur
- Aufsummierte ProcessData
Validierungsinfo-Name
Nach einem Klick auf den Button wird ein neues Fenster geöffnet:
Darin sind diverse Überprüfungen beschrieben:
- Korrekte LogNamen -> Viele LogFiles haben einen Namen, welcher so beschrieben ist wie in "BSI TR-03151".
- Signaturzähler Lücken -> Wie viele Lücken gibt es im Signaturzähler.
- Signaturzähler Chronologie-Verstöße (mit UpdateTime) -> Wie oft ist es vorgekommen, dass die nächste LogMessage einen niedrigeren Zeitstempel hat und ein UpdateTime davor oder danach durchgeführt worden ist.
- Signaturzähler Chronologie-Verstöße (ohne UpdateTime) -> Wie oft ist es vorgekommen, dass die nächste LogMessage einen niedrigeren Zeitstempel hat und kein UpdateTime davor oder danach durchgeführt worden ist.
- Signaturzähler Duplikate -> Wie viele Signaturzähler gibt es doppelt.
- Transaktionszähler Start/Finish Duplikate -> Wie viele Start/Finish-Transaktionen gibt es doppelt.
- Start-Transaktionen Chronologie-Verstöße -> Wie oft hat die nächste StartTransaktion einen früheren Zeitstempel.
- Start-Update-Finish Chronologie-Verstöße pro Transaktion -> Wie oft gibt es in einer Transaktion Chronologie-Verstöße.
- Inkorrekte LogNamen -> Die Anzahl der inkorrekten LogNamen + eine Tabelle, welche alle auflistet.
- Inkorrekte LogWerte -> Die Anzahl der inkorrekten LogWerte + eine Tabelle, welche alle auflistet.
- Unbekannte SystemLogs -> Unbekannte Systemlogs + eine Tabelle, welche alle auflistet.
- Mehrfache LogNamen -> Falls sich zwei überschneidende Tar-Archive eingelesen wurden.
Nun kann man sich noch die LogMessages im Detail ansehen:
Zu den einzelnen Spalten gibt es ToolTips (wenn man mit der Maus über den Spaltennamen fährt), welcher genauer erklärt, was validiert worden ist:
Mit einem Klick ganz links, kann man sich die LogMessage auch detaillierter ansehen und gegeben falls exportieren.
Validierungsinfo-Signatur
Nach einem Klick auf den Button wird ein neues Fenster geöffnet:
Es wird pro LogMessageTyp gezeigt, ob die Signatur validiert worden sind und ob die PKI-Prüfung erfolgreich war. Eine Signatur kann zwar valide sein, mit dem übergebenen Zertifikat, aber die PKI-Prüfung meldet einen Fehler zurück.
Mit einem Klick auf "Anzeige" kann man sich die Details der LogMessage ansehen:
Aufsummierte ProcessData
Die aufsummierte ProcessData zeigt die aufsummierten Kassenbelegs/Bestellungs-Transaktionen an:
In diesem Fall gibt es keine Fremdwährungen.
Nun kann man noch die Prüfung exportieren (als PDF oder als CSV). Zusätzlich kann man sich mit einem Klick auf "PKI-Anzeige" die Details zur PKI-Prüfung ansehen. "Vergleich mit Taxo" ist nur relevant, falls man für dieselbe TSE auch einen Taxonomie-Export/DSFinV-K Export hat. Dann wird nämlich überprüft, ob die Angaben bezüglich Signaturzähler/Transaktionszähler in beiden Formaten übereinstimmen.